06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Moderne</strong> <strong>Autonomiesysteme</strong><br />

Regionen den Republiksstatus erlangen wollten,<br />

gibt es heute weniger Konflikte zwischen Republiken<br />

und autonomen Regionen. Spannungen sind<br />

dagegen zwischen autonomen Bezirken und den sie<br />

umschließenden Gebieten aufgekommen. 9 der zehn<br />

autonomen Bezirke werden von einem solchen Gebiet<br />

wie eine Enklave umschlossen. Von verstärkten<br />

Spannungen wurde auch berichtet im Fall von<br />

„Doppelautonomien“ mit zwei Titularnationen oder<br />

ethnischen Hauptgruppen, die um die Hegemonie<br />

ringen (z.B. in Kabardino-Balkarien). 292<br />

Regionen den Republiksstatus erlangen wollten,<br />

gibt es heute weniger Konflikte zwischen Republiken<br />

und autonomen Regionen. Spannungen sind<br />

dagegen zwischen autonomen Bezirken und den sie<br />

umschließenden Gebieten aufgekommen. 9 der zehn<br />

autonomen Bezirke werden von einem solchen Gebiet<br />

wie eine Enklave umschlossen. Von verstärkten<br />

Spannungen wurde auch berichtet im Fall von<br />

„Doppelautonomien“ mit zwei Titularnationen oder<br />

ethnischen Hauptgruppen, die um die Hegemonie<br />

ringen (z.B. in Kabardino-Balkarien). 293<br />

Die Hauptmängel des Russischen Föderalismus<br />

liegen in der Überschneidung von Zuständigkeiten, in<br />

unzureichenden Mechanismen zur Konfliktschlichtung<br />

und einem Finanzföderalismus, der die regionalen<br />

Anstrengungen <strong>für</strong> mehr Steueraufkommen nicht<br />

honoriert. Somit ist die föderale Kontrolle der<br />

Ausgaben der Regionen unvollständig, die Regeln<br />

des Finanzausgleichs sind nicht transparent und der<br />

freie Fluss von Kapital, Waren, Arbeitskräften und<br />

Dienstleistungen ist noch nicht auf dem gesamten<br />

Territorium gewährleistet. Es gibt noch keinen<br />

funktionierenden Mechanismus des Finanzausgleichs<br />

zwischen den Föderationssubjekten.<br />

Die Hauptmängel des Russischen Föderalismus<br />

liegen in der Überschneidung von Zuständigkeiten, in<br />

unzureichenden Mechanismen zur Konfliktschlichtung<br />

und einem Finanzföderalismus, der die regionalen<br />

Anstrengungen <strong>für</strong> mehr Steueraufkommen nicht<br />

honoriert. Somit ist die föderale Kontrolle der<br />

Ausgaben der Regionen unvollständig, die Regeln<br />

des Finanzausgleichs sind nicht transparent und der<br />

freie Fluss von Kapital, Waren, Arbeitskräften und<br />

Dienstleistungen ist noch nicht auf dem gesamten<br />

Territorium gewährleistet. Es gibt noch keinen<br />

funktionierenden Mechanismus des Finanzausgleichs<br />

zwischen den Föderationssubjekten.<br />

Die jüngsten Versuche der Föderation, die<br />

Föderalbeziehungen zu „harmonisieren“, könnten<br />

zu einem neuen Zentralismus oder gar einer De-<br />

Föderalisierung führen und neue Spannungen<br />

erzeugen. Präsident Putins Reformbestrebungen zielen<br />

darauf ab, Föderalrecht durch neue, vom Präsidenten<br />

ernannte Gouverneure umsetzen lassen. Eine neue<br />

Zusammen-setzung des Föderationssenats und eine<br />

striktere Kontrolle der Republiken und Regionen wird<br />

derzeit in Betracht gezogen.<br />

Die jüngsten Versuche der Föderation, die<br />

Föderalbeziehungen zu „harmonisieren“, könnten<br />

zu einem neuen Zentralismus oder gar einer De-<br />

Föderalisierung führen und neue Spannungen<br />

erzeugen. Präsident Putins Reformbestrebungen zielen<br />

darauf ab, Föderalrecht durch neue, vom Präsidenten<br />

ernannte Gouverneure umsetzen lassen. Eine neue<br />

Zusammen-setzung des Föderationssenats und eine<br />

striktere Kontrolle der Republiken und Regionen wird<br />

derzeit in Betracht gezogen.<br />

192<br />

Russland hat seit 1993 seine föderale Struktur<br />

verstärkt, um ethnische Minderheiten und kleinere<br />

<strong>Völker</strong> zu integrieren. Im Vergleich mit anderen<br />

Bundesstaaten baut Russland auf einer weit höheren<br />

Zahl von Föderationssubjekten (88) und höheren<br />

Zahl von Subjektarten (6) auf als jeder andere<br />

Bundesstaat der Erde. Russland hat tiefe soziale<br />

und wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den<br />

Regionen, Kompetenzüberschneidungen und keine<br />

übergreifende politische Integration aufgrund des<br />

Fehlens starker, in der gesamten Föderation präsenter<br />

Parteien. Die Ungleichheit in der Lebensqualität, beim<br />

BIP, im Steueraufkommen und den Pro-Kopf-Ausgaben<br />

zwischen den einzelnen Föderationssubjekten nimmt<br />

weiter zu. Das Russische Föderalsystem muss somit<br />

292 Andreas Heinemann-Grüder (2002), 110 f.<br />

Russland hat seit 1993 seine föderale Struktur<br />

verstärkt, um ethnische Minderheiten und kleinere<br />

<strong>Völker</strong> zu integrieren. Im Vergleich mit anderen<br />

Bundesstaaten baut Russland auf einer weit höheren<br />

Zahl von Föderationssubjekten (88) und höheren<br />

Zahl von Subjektarten (6) auf als jeder andere<br />

Bundesstaat der Erde. Russland hat tiefe soziale<br />

und wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den<br />

Regionen, Kompetenzüberschneidungen und keine<br />

übergreifende politische Integration aufgrund des<br />

Fehlens starker, in der gesamten Föderation präsenter<br />

Parteien. Die Ungleichheit in der Lebensqualität, beim<br />

BIP, im Steueraufkommen und den Pro-Kopf-Ausgaben<br />

zwischen den einzelnen Föderationssubjekten nimmt<br />

weiter zu. Das Russische Föderalsystem muss somit<br />

293 Andreas Heinemann-Grüder (2002), 110 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!