06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Besondere Formen von Autonomie<br />

4.1.3 Das Beispiel der Autonomen<br />

Republik Tatarstan<br />

Bevölkerung (2002) 3.779.265<br />

Fläche 67.836,2 km 2<br />

Hauptstadt<br />

Kazan<br />

Amtssprachen<br />

Russisch, Tatarisch<br />

Ethnische<br />

Tataren (51%), Russen<br />

Zusammensetzung (43,3%), Tschuwaschen<br />

(3,7%), Mordwinen,<br />

Udmurten, Mari und<br />

Baschkiren<br />

Aut. Republik seit 1994<br />

http://en.wikipedia.org<br />

Warum sollte die Republik Tatarstan als ein besonderer<br />

Fall von Autonomie betrachtet werden? Tatarstan ist<br />

nicht nur die nach Bevölkerung größte autonome<br />

Republik der Russischen Föderation, sondern verfügt<br />

auch über eine sehr fortgeschrittene Form von<br />

Autonomie. Tatarstan, zu Sowjetzeiten eine „Autonome<br />

Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) 299 , liegt im<br />

Zentrum der heutigen Föderation angrenzend an die<br />

damaligen ASSRs der Mordwinen, Tschuwaschen, Mari,<br />

Udmurten und Baschkiren.<br />

Die muslimischen Tataren bilden nach den Russen<br />

die größte Volksgruppe in der russischen Föderation.<br />

Sie gehören zu den Turkvölkern und siedelten zuvor<br />

in der nordöstlichen Mongolei und im Uigurischen<br />

Khanat. Im 11. Jahrhundert ließen sich viele Tataren<br />

an der mittleren Wolga und an den Westabhängen des<br />

Urals nieder. Heute leben tatarische Volksgruppen in<br />

verschiedenen Regionen der Russischen Föderation<br />

und außerhalb davon (z.B. auf der Halbinsel<br />

Krim). 300 1989 wurden bei der letzten sowjetischen<br />

299 Die frühere UdSSR war in 15 Unionsrepubliken (Sozialistische<br />

Sowjetrepubliken), 20 autonome Republiken (ASSRs), 8<br />

autonome Regionen (oblasts) and 10 nationale Distrikte (okrugs)<br />

aufgeteilt.<br />

300 Vgl. dazu das Kap. 3.8 dieses Textes.<br />

Volkszählung 6,645.558 Tataren gezählt, wovon<br />

5,5 Millionen in der Russischen Föderation lebten.<br />

Seit Ende der 1980er Jahre setzten sich die Tataren<br />

massiv <strong>für</strong> mehr Autonomie ein, insbesondere auch<br />

<strong>für</strong> das Recht, die reichen Ölvorkommen und andere<br />

Bodenschätze Tatarstans selbst nutzen zu dürfen.<br />

Tatarstan steht heute nach Wirtschaftsleistung an 8.<br />

Stelle der Föderalsubjekte Russlands. Die Republik<br />

ist <strong>für</strong> die Föderation von besonderer wirtschaftlicher<br />

und strategischer Bedeutung, zumal hier mehr als<br />

70% ihres Öls gefördert werden. In Tatarstans hoch<br />

entwickelter Maschinenbau-industrie werden u.a.<br />

Schwerlastkraftwagen (Kamaz) und strategische<br />

Bomber hergestellt. 301<br />

Am 30. August 1990, als die UdSSR unter der Führung<br />

von Gorbatschow aufgelöst wurde, proklamierten<br />

alle Unions-republiken der UdSSR ihre Souveränität<br />

oder Unabhängigkeit. Auch Tatarstan erklärte sich zur<br />

„souveränen Republik“. Dies wurde zwei Jahre später<br />

durch eine Volksabstimmung bestätigt. Im November<br />

1992 gab sich Tatarstan, eine ehemalige ASSR und<br />

nicht Unionsrepublik, eine republikanische Verfassung,<br />

was einer Unabhängigkeitserklärung gleichkam.<br />

Die russische Verfassung wurde im Dezember 1993<br />

verabschiedet. Die Tataren lehnten es jedoch ab, das<br />

sog. multinationale Abkommen mit der Russischen Föderation<br />

zu unterzeichnen, da sie einige wesentliche<br />

Aspekte der Regierungsform der Föderationssubjekte<br />

ablehnten. Anfang 1994 schließlich verständigten sich<br />

die Spitzen der Republik Tatarstan und der Russischen<br />

Föderation auf ein Abkommen, das am 15. Februar<br />

1994 unterzeichnet wurde, mit dem Titel „Vertrag zur<br />

Abgrenzung der Befugnisse zwischen der Russischen<br />

Föderation und der Republik Tatarstan“ . 302<br />

Dieses bilaterale Abkommen gewährte Tatarstan keine<br />

echte Souveränität, noch wurde Tatarstan verpflichtet,<br />

das multilaterale russische Föderationsabkommen zu<br />

unterzeichnen. Stattdessen beschreibt das Abkommen<br />

Tatarstan als einen „mit Russland verbundenen Staat<br />

auf der Grundlage der Verfassungen der beiden<br />

Staaten und des Abkommens zur Abgrenzung der<br />

Befugnisse zwischen der Staatsmacht der Russischen<br />

Föderation und der Republik Tatarstan“. Das Russische<br />

Föderationsabkommen unterscheidet sich aber nicht<br />

wesentlich vom Russisch-Tatarischen Vertrag mit<br />

301 Vgl. zur politischen Entwicklung Tatarstans Edward W. Walker,<br />

Negotiating Autonomy: Tatarstan, Asymmetrical Federalism and<br />

State Consolidation in Russia, in: Metta Spencer (ed.), Separatism,<br />

Democracy and Disintegration, Oxford 1998<br />

302 Das Abkommen ist am 24. Februar 1994 in Kraft getreten.<br />

Der englische Text findet sich unter: http://www.tatar.ru/english/append20.html<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!