06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Moderne</strong> <strong>Autonomiesysteme</strong><br />

138<br />

Hand gab, wurden PKK-Stellungen im Dezember 2007<br />

mehrmals mit Flugzeugen und Kanonen bombardiert.<br />

Dieser Konflikt schadet den Beziehungen zwischen der<br />

Türkei und der Regionalregierung und könnte unter<br />

Umständen eskalieren.<br />

Offene Fragen im Verhältnis zwischen dem irakischen<br />

Staat und der Region Kurdistan sind die Zugehörigkeit<br />

der Städte Kirkuk, Khanaqin, Sinjar und weiterer<br />

Gebiete zwischen der heutigen Autonomen Region<br />

und den angrenzenden irakischen Regionen. Strittig<br />

ist auch die Aufteilung der Einnahmen aus der Öl- und<br />

Gasförderung. Doch hat die kurdische Elite immer wieder<br />

betont, dass diese Konflikte im Rahmen der irakischen<br />

Verfassung zu lösen seien. Insgesamt haben Wähler<br />

und politische Elite der Kurden Iraks beschlossen, ein<br />

Teil des Iraks und seiner Rechtsordnung zu bleiben.<br />

3.11.3 Aufbau der Autonomie<br />

Das Parlament hat mit großer Mehrheit eine<br />

Verfassung der Region, also eine Art Autonomiestatut,<br />

verabschiedet, das in nächster Zukunft der Bevölkerung<br />

zur Volksabstimmung vorgelegt werden soll. Während<br />

der Großteil der Finanzen der Autonomen Region aus<br />

eigenen Einnahmen stammt, erhält die Region auch<br />

Zuweisungen aus Bagdad <strong>für</strong> Infrastrukturprojekte.<br />

Die kurdischen Institutionen - Parlament, Präsident und<br />

Regierung - verfügen demgemäß über breit gefächerte<br />

legislative und exekutive Befugnisse, im Rahmen der<br />

Bundesverfassung des Irak:<br />

• Gesundheitswesen<br />

• Bildung und Berufsbildung<br />

• Polizei und innere Sicherheit<br />

• Umweltschutz und natürliche Ressourcen<br />

• Landwirtschaft<br />

• Wohnbauinstitut- Handel und Industrie<br />

• Sozialhilfe und Sozialpolitik<br />

• Öffentlicher Transport und<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

• Tourismus und Kulturausschuss<br />

• Sport und Freizeit<br />

• Denkmalschutz<br />

Mit dem irakischen Staat teilt sich die Autonome<br />

Region folgende Kompetenzen: Zollwesen,<br />

Produktion und Verteilung von Elektroenergie, interne<br />

Wasserressourcen und allgemeine Wirtschaftsplanung.<br />

Art. 121 der irakischen Verfassung gibt dem<br />

kurdischen Parlament das Recht, die gesamtstaatliche<br />

Gesetzgebung bei konkurrierender Zuständigkeit an<br />

die regionalen Erfordernisse anzupassen.<br />

Die gewählte Regionalregierung setzt die Gesetze<br />

des Parlaments mit Sitz in Erbil um. Die im Juli 2009<br />

gewählte, aus 19 Ministern bestehende Regierung<br />

stützt sich auf eine Koalition der KDP, PUK, KIM<br />

(Kurdistan Islamic Movement), des Rats des Chaldäer-<br />

Assyrisch-Syrischen Rats (Christen), der Turkmenen,<br />

der Kommunisten und Sozialisten. Die Region ist in<br />

die drei Bezirke von Sulaymaniah, Dohuk und Erbil<br />

aufgeteilt.<br />

Der Präsident der Autonomen Region Kurdistan, das<br />

ranghöchste Amt der Region, wird auf 4 Jahre in<br />

allgemeiner und geheimer Wahl gewählt. der derzeitige<br />

Präsident Massud Barzani ist im Juli 2009 mit 70%<br />

der Stimmen gewählt worden. Er repräsentiert die<br />

Bevölkerung der autonomen Region auf nationaler,<br />

internationaler Ebene und auch im nationalen<br />

Sicherheitsrat des Irak.<br />

Das aus 111 Abgeordneten bestehende kurdische<br />

Parlament mit einer einzigen Kammer prüft neue<br />

Gesetzesvorschläge, kontrolliert die Regierung, und<br />

diskutiert die großen politischen Fragen der Region.<br />

Die im Parlament vertretenen Parteien spiegeln auch<br />

die ethnische Vielfalt der Region mit Vertretern der<br />

turkmenischen, chaldäischen, syrischen, assyrischen<br />

und Yezidi-Minderheiten. Einige Parlamentssitze sind<br />

von rechts wegen Minderheiten vorbehalten, wie etwa<br />

den Christen (5 Sitze) und den Turkmenen (5 Sitze).<br />

Die Mindestvertretung der Frauen ist auf 30% der<br />

Abgeordneten festgesetzt worden. Derzeit sind 36<br />

Abgeordnete Frauen. Das kurdische Parlament ist am<br />

19. Mai 1992 nach Jahrzehnten der Diktatur zum ersten<br />

Mal frei gewählt worden, wobei auch internationale<br />

Beobachter feststellten, dass die Wahlen frei und fair<br />

waren.<br />

Quellen<br />

Offizielle Website der kurdischen Regionalregierung:<br />

http://www.krg.org<br />

Die Irakische Verfassung unter: http://www.<br />

washingtonpost.coml<br />

Azad Salih (2005), Freies Kurdistan. Die selbstverwaltete<br />

Region Kurdistans. Hintergründe, Entwicklungen und<br />

Perspektiven, Köster, Berlin<br />

Brendan O‘Leary (Hrsg., 2005): The future of Kurdistan<br />

in Iraq. University of Pennsylvania Press, Philadelphia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!