19.08.2012 Aufrufe

Erhard Geißler ANTHRAX und das Versagen der Geheimdienste

Erhard Geißler ANTHRAX und das Versagen der Geheimdienste

Erhard Geißler ANTHRAX und das Versagen der Geheimdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der deutsche Gesandte in Bukarest antwortete bereits vier<br />

Tage nach Erhalt dieser Botschaft, <strong>das</strong>s man mit <strong>der</strong><br />

Verseuchung von Pferden sofort beginnen könne: „Nur<br />

bitte ich um genaue Anweisung für Verwendung <strong>der</strong><br />

Rotzkulturen.“ Die bekam er umgehend von einem<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Sektion Politik: „Sendung von Rotz-Kulturen<br />

geht morgen mit Dienstags Feldjäger ab. Da diesmal<br />

Aufschwemmung, genügt Ausschütten eines Röhrchens in<br />

Trinkeimer“.<br />

Rotzbakterien dienten — unter <strong>der</strong> Tarnbezeichnung<br />

„Pferdemittel“ — auch für vergleichbare Anschläge in<br />

Spanien: „Weitere Sendungen Pferdemittel dringend<br />

erwünscht“ kabelte <strong>der</strong> deutsche Botschafter am 16. Oktober<br />

1915 aus Madrid. Das stieß aber auf Transportschwierigkeiten,<br />

da, wie Nadolny neun Tage später antwortete, die<br />

„Sendung von Pferdemitteln wegen Grenzsperre Schweiz—<br />

Frankreich unterb<strong>und</strong>en“ sei. Aber dann ließ man sich in<br />

Berlin eine an<strong>der</strong>e Verpackungsart einfallen <strong>und</strong> schickte die<br />

„Mittel in Seifestückchen verkleidet, <strong>und</strong> zwar 8 Kartons mit<br />

je 3 Stückchen“.<br />

Zum Versand kamen aber nicht nur „Pferdemittel“, son<strong>der</strong>n<br />

auch Milzbrandbakterien zur Infektion von Rin<strong>der</strong>n. Um<br />

Verwechslungen zu vermeiden waren die Kartons auf <strong>der</strong><br />

Rückseite mit den Buchstaben „E“ <strong>und</strong> „B“ markiert. Mit<br />

„E“ für equus, dem lateinischen Wort für „Pferd“, waren die<br />

Rotzbakterien bezeichnet. Bei den „B“-Mitteln, benannt<br />

nach <strong>der</strong> lateinischen Bezeichnung bos für „Rind“, handelte<br />

es sich um Erreger von Milzbrand.<br />

Der Transport <strong>der</strong> Milzbrand- <strong>und</strong> Rotz-Erreger erfolgte<br />

mit Kurier o<strong>der</strong> auch mit U-Booten vom damaligen<br />

österreichischen Mittelmeerhafen Pola aus nach Cartagena.<br />

Das bereitete aber immer wie<strong>der</strong> Probleme. Deshalb wurde<br />

beschlossen, die Sabotage-Bakterien vor Ort zu vermehren.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!