19.08.2012 Aufrufe

Erhard Geißler ANTHRAX und das Versagen der Geheimdienste

Erhard Geißler ANTHRAX und das Versagen der Geheimdienste

Erhard Geißler ANTHRAX und das Versagen der Geheimdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist es für Attentate geeignet. Rizin wurde u.a. beim sog. „Regenschirm-<br />

Mord“ eingesetzt.<br />

Rotz<br />

Infektionskrankheit von Pferden <strong>und</strong> Maultieren, verursacht durch <strong>das</strong><br />

Bakterium Burkhol<strong>der</strong>ia (früher: Pseudomonas) mallei. Rotz ist auf<br />

den Menschen übertragbar <strong>und</strong> zählt auch heute noch zu den wichtigsten<br />

biologischen Kampfmitteln. Die Erreger können – bei Verbreitung<br />

als Aerosol – eingeatmet o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Nahrung aufgenommen werden<br />

o<strong>der</strong> durch W<strong>und</strong>en in den Körper eindringen. Die Inkubationszeit<br />

beträgt 3 – 5 Tage, die Mortalität 50-70%. Streptomycin <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Antibiotika sind begrenzt wirksam. Ein Impfstoff steht nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Seit dem Ersteinsatz von Rotzerregern durch den deutschen militärischen<br />

Nachrichtendienst im Ersten Weltkrieg steht Burkhol<strong>der</strong>ia mallei<br />

auf <strong>der</strong> Liste potenzieller biologischer Kampfmittel.<br />

Ruhr, Shigellose<br />

Weltweit verbreitete Infektionskrankheit, verursacht durch Shigella<br />

sonnei, Shigella flexneri <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Shigellen. Shigella-Bakterien<br />

wurden mindestens von den Japanern als Kampfmittel erprobt.<br />

Russische Frühjahrs-Sommer-Enzephalitis<br />

Form <strong>der</strong> Zecken-Enzephalitis, verursacht durch einen Subtyp des<br />

➝ Zecken-Enzephalitis-Virus<br />

Salmonella typhimurium<br />

Im Tierreich weit verbreiteter Seuchenerreger („Mäusetyphus“), <strong>der</strong><br />

beim Menschen akute Lebensmittelvergiftungen hervorrufen kann. Mit<br />

Methoden <strong>der</strong> molekularen Biotechnologie konnte nachgewiesen werden,<br />

<strong>das</strong>s S.typhimurium über 4451 Gene verfügt. Allein 919 davon<br />

benötigen die Erreger für eine erfolgreiche Infektion. S. typhimurium<br />

gilt nicht als biologisches Kampfmittel, wurde aber 1984 von <strong>der</strong><br />

Rainishee-Sekte für Bioterror eingesetzt.<br />

SEB ➝ Staphylokokken-Enterotoxin B<br />

SIPRI<br />

Stockholm International Peace Research Institute ➝ Pugwash-<br />

Bewegung<br />

SOE ➝ Special Operation Executive<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!