02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Przygodda: Techniken zur Ideengenerierung<br />

4.2.1.2 PSYCHOLOGISCHE SICHTWEISE<br />

Unter Kreativität versteht man zum einen die individuelle Fähigkeit zu schöpferischen Leistungen,<br />

also die Fähigkeit, Neues zu schaffen. Zum anderen wird auch der kognitive, „kreative“<br />

Prozess der Entwicklung einer bedeutenden, neuartigen Problemlösung als Kreativität<br />

bezeichnet (personenbezogenes Kreativitätsverständnis). Ein anderes Kreativitätsverständnis<br />

bezieht sich ausschließlich auf das Ergebnis der kognitiven Prozesse sowie die Art <strong>und</strong> Weise<br />

der Problemlösung (produktorientiertes Kreativitätsverständnis). Mit dem Resultat dieses<br />

produktorientierten Kreativitätsverständnisses sind nicht nur physisch existente Gegenstände,<br />

wie Erfindungen oder Kunstwerke in der Malerei <strong>und</strong> Architektur, gemeint. Auch nicht greifbare,<br />

in Ideen enthaltene theoretische Erkenntnisse, wie z.B. wissenschaftliche Entdeckungen<br />

oder Kunstwerke der Musik <strong>und</strong> Literatur, sind Ausdruck von Kreativität (kreative Leistung).<br />

Die kreative Leistung ist das Ergebnis von Denken oder Handeln.<br />

Nun stellt sich die Frage, welche Kriterien eine kreative Leistung erfüllen muss, um als solche<br />

bezeichnet werden zu können. Zwei wesentliche Kriterien können dazu herangezogen werden.<br />

Zum einen handelt es sich dabei um die objektive Neuheit, d.h. die wesentlichen Merkmale<br />

müssen tatsächlich neu sein. Zum anderen ist die subjektive Neuheit zu nennen, d.h. dem<br />

„Schöpfer“ oder z.B. der Bevölkerung einer Nation ist die kreative Leistung vorher unbekannt<br />

gewesen.<br />

Der Akt, aus dem die kreative Leistung hervorgeht, wird als kreativer Prozess bezeichnet. Der<br />

kreative Prozess hat verschiedene Facetten. Zum einen gibt es ein wahrnehmungsbezogenes<br />

Element, womit eine gesteigerte Sensibilität <strong>für</strong> Gegebenheiten gemeint ist, die nicht jeder<br />

Mensch besitzt. Denkbar wäre ein Mitarbeiter, der im Unternehmen Schwachstellen erkennt<br />

<strong>und</strong> kreative Problemlösungen entwickelt. Zum anderen handelt es sich um die Fähigkeit,<br />

Verbindungen zu knüpfen (Synthese), d.h. Beobachtungen oder Vorstellungen werden auf<br />

eine neue Art <strong>und</strong> Weise zusammengebracht.<br />

4.2.1.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE SICHTWEISE<br />

Bei der Behandlung der Thematik „Kreativität“ richtet sich das Hauptaugenmerk der betriebswirtschaftlichen<br />

Sichtweise auf das ökonomische Verwertungsinteresse. Deshalb ist die<br />

kreative Leistung, d.h. das „fertige Werk“, der hier vorrangig zu betrachtende Aspekt. Darüber<br />

hinaus ist ebenso der Entstehungszusammenhang der kreativen Prozesse, die zu kreativen<br />

Leistungen führen, aus betriebswirtschaftlicher Perspektive interessant. Diese kreativen<br />

Prozesse bestehen oftmals aus intensiven Vorbereitungen <strong>und</strong> Ausarbeitungen, wie beispielsweise<br />

Informationsbeschaffung <strong>und</strong> -auswertung. Bei kreativen Entwicklungen in Unternehmen,<br />

z.B. bei neuen Produkten, geht es um die Neuordnung oder Neukombination bereits<br />

vorhandener Erfahrungen <strong>und</strong> Informationen. Bisher unbekannte oder nicht berücksichtigte<br />

Beziehungen zwischen früheren Erfahrungen werden auf andere Bereiche projiziert.<br />

Mit Hilfe der Kreativität sollen innerhalb von Unternehmen Lösungen <strong>für</strong> bestehende Probleme<br />

gef<strong>und</strong>en werden. Dazu sind insbesondere die Ideen <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge der<br />

Mitarbeiter interessant. Das kreative Potenzial zeigt sich beispielsweise in der Findung <strong>und</strong><br />

Gestaltung neuer oder in der Veränderung vorhandener Produkte (das Aussehen eines Produktes).<br />

Ferner werden Verbesserungsvorschläge <strong>für</strong> Unternehmensprozesse, wie z.B. in der<br />

<strong>Produktion</strong>, in der Planung <strong>und</strong> Organisation, im Vertrieb sowie im Service, von den Mitarbeitern<br />

unterbreitet. Aber auch in der Gestaltung von Werbemaßnahmen, bei K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong><br />

Lieferantenkontakten, bei der Sortimentsgestaltung sowie technologischen Voraussagen ist<br />

Kreativität gefragt. Schließlich geht es um jede erfolgreiche Denkarbeit an ungelösten Problemen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!