02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 I. Przygodda: Techniken zur Ideengenerierung<br />

Situative Bedingung Empfohlene Methoden<br />

Verfügbare Zeit knapp Brainstorming, Methode 635<br />

reichlich Synektik, Morphologischer Kasten,<br />

Relevanzbaum-Methode<br />

Teilnehmerzahl 1 bis 4 Morphologischer Kasten,<br />

Relevanzbaum-Methode<br />

5 bis 8 Brainstorming, Methode 635,<br />

Synektik<br />

Beziehung der Teilnehmer vertraut alle Methoden<br />

zueinander fremd Vorsicht mit Synektik<br />

Erfahrungen mit<br />

Kreativitätstechniken<br />

Verfügbare Arbeitsmittel<br />

(Flipchart, Pinwand usw.)<br />

Problemkenntnis der<br />

Teilnehmer<br />

wenige Brainstorming, Methode 635,<br />

Relevanzbaum-Methode<br />

viele Morphologischer Kasten,<br />

Synektik<br />

vorhanden Morphologischer Kasten,<br />

Relevanzbaum-Methode, Synektik<br />

nicht<br />

Brainstorming, Methode 635<br />

vorhanden<br />

Fachleute Morphologischer Kasten,<br />

Relevanzbaum-Methode<br />

heterogene Brainstorming, Methode 635,<br />

Gruppe Synektik<br />

Ideenurheberschaft nachzuweisen Methode 635<br />

gleichgültig alle anderen Techniken<br />

Quelle: in Anlehnung an: Schlicksupp, 1988, S. 705.<br />

Abbildung 4-6: Anwendungsempfehlungen <strong>für</strong> Methoden zur Ideenfindung<br />

nach situativen Bedingungen<br />

Die getroffenen Empfehlungen sind keinesfalls als verbindlich zu betrachten, sondern können<br />

die Praxis der Ideenfindung nur tendenziell unterstützen. So kann es durchaus sein, dass bei<br />

der Wahl einer „unangemessenen“ Technik hervorragende Ergebnisse erzielt werden – <strong>und</strong><br />

umgekehrt: dass mit einer „angemessenen“ Technik nicht unbedingt die besten Lösungen<br />

hervorgebracht werden.<br />

4.2.7 SOFTWARE-UNTERSTÜTZUNG FÜR KREATIVITÄTSTECHNIKEN<br />

Der Einsatz von Software soll unterstützend wirken, jedoch die menschliche Kreativität nicht<br />

ersetzen. Dabei wird eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen angestrebt. Mit<br />

Hilfe der Software werden Informationen (Daten) strukturiert, bereitgestellt <strong>und</strong> verarbeitet,<br />

so dass eine Lösungsfindung durch programmierte Algorithmen erfolgt. Im Anschluss daran<br />

hat der Mensch die Aufgabe, durch kognitive Prozesse die intuitive Verknüpfung von unstrukturierten<br />

Informationen (Daten) vorzunehmen.<br />

Zu den Anforderungen an die Softwareunterstützung zählen:<br />

• die Bereitstellung von Informationen aus Datenbanken,<br />

• die Unterstützung spezifischer Kreativitätstechniken,<br />

• die Bereitstellung einer standortübergreifenden Kommunikationsbasis,<br />

• die Visualisierung von Produktideen sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!