02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294 K. Wöhlert: Informationssuche im Internet mit Hilfe von intelligenten Softwareagenten<br />

Die Benutzeroberfläche von LETIZIA besteht aus drei geöffneten Netscape-Fenstern. Das linke<br />

Fenster ist <strong>für</strong> die Informationssuche des Benutzers vorgesehen. In diesem Fenster kann der<br />

Benutzer, analog zu allen anderen Such- oder Metasuchmaschinen, eine Informationssuche im<br />

Internet durchführen. Das Suchverhalten des Benutzers wird von LETIZIA dabei beobachtet.<br />

Die beiden Fenster auf der rechten Seite stehen unter der Kontrolle des Softwareagenten. Das<br />

obere Fenster auf der rechten Seite enthält dabei Internetseiten, die potenzielle „Suchkandidaten“<br />

aufzeigen, die dem Benutzer eventuell empfohlen werden sollen. Das untere Fenster<br />

auf der rechten Seite hingegen zeigt die aktuellen Empfehlungen an Internetseiten von<br />

LETIZIA. Der Benutzer kann bei der Informationssuche auf alle drei Fenster zugreifen. Es besteht<br />

ebenso die Möglichkeit, nur mit zwei Fenstern zu arbeiten <strong>und</strong> die potenziellen „Suchkandidaten“<br />

auszublenden.<br />

Wie bereits erwähnt, beobachtet LETIZIA das Suchverhalten des Benutzers. Darauf aufbauend<br />

werden von dem Softwareagenten Empfehlungen <strong>für</strong> neue Internetseiten unterbreitet. Um<br />

diese Empfehlungen geben zu können, muss LETIZIA eine Wissensbasis besitzen, die Schlussfolgerungen<br />

aus dem Informationsverhalten des Benutzers erlaubt. Diese Wissensbasis wird<br />

durch eigene Suchprozesse durch LETIZIA im Internet aufgebaut. Wenn der Benutzer im Internet<br />

den Link einer interessant erscheinenden Internetseite verfolgt, durchsucht LETIZIA automatisch<br />

alle Internetseiten, die sich jeweils einen Link entfernt von der derzeitigen Link-<br />

Position des Benutzers befinden. Dieses Vorgehen liegt in der hohen Wahrscheinlichkeit begründet,<br />

dass die interessanten Internetseiten <strong>für</strong> den Benutzer nicht weit entfernt von dessen<br />

aktueller Position im Internet zu finden sind. Allerdings ist LETIZIA nicht in der Lage, die parallel<br />

durchsuchten Links auf inhaltliche Relevanz zu überprüfen. Im oberen Fenster auf der<br />

rechten Seite werden die von LETIZIA parallel zu den Rechercheaktivitäten des Benutzers<br />

durchsuchten Internetseiten als Suchkandidaten aufgezeigt. Diese Suchprozesse des Softwareagenten<br />

ermöglichen eine Zeitersparnis <strong>für</strong> den Benutzer dadurch, dass bereits „tote“<br />

Links identifiziert werden können. Alle überprüften Adressen <strong>und</strong> Links von Internetseiten<br />

werden in der Wissensbasis von LETIZIA gespeichert.<br />

Um nun Schlussfolgerungen aus dem Informationsverhalten ziehen zu können, werden die<br />

Rechercheaktivitäten des Benutzers bewertet. Die Relevanz einzelner Internetseiten, die der<br />

Benutzer besucht hat, wird mit Hilfe von Relevanzregeln eingeschätzt. Kriterien <strong>für</strong> die Relevanzregeln<br />

sind z.B. die Markierung einer Internetseite als Bookmark/Favorites <strong>und</strong> die Häufigkeit<br />

sowie die Zeitspanne, mit der eine Internetseite besucht wird. Außerdem wird der Anzahl<br />

der Verweise, die ausgehend von einer bestimmten Seite besucht werden, eine Relevanz<br />

beigemessen. Dabei wird eine Internetseite als um so interessanter eingestuft, je häufiger <strong>und</strong><br />

je länger eine Internetseite besucht wird sowie je mehr Verweise dieser Internetseite verfolgt<br />

werden.<br />

In der Wissensbasis von LETIZIA sind die „Schlüsselwörter“ der <strong>für</strong> den Benutzer interessanten<br />

Internetseiten (mit den beschriebenen Relevanzregeln festgelegt) abgespeichert. Dies können<br />

beispielsweise Namen von Personen sein oder verschiedene Schlagwörter, die im Text<br />

dieser Internetseiten vorkommen. Auf Basis dieser Schlüsselwörter gibt LETIZIA Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> Internetseiten mit den gleichen Schlüsselwörtern an den Benutzer weiter. Diese Empfehlungen<br />

werden im unteren Fenster auf der rechten Seite angezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!