02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Wöhlert: Informationssuche im Internet mit Hilfe von intelligenten Softwareagenten 273<br />

Im Folgenden werden jedoch unter intelligenten Softwareagenten (Software-)Programme verstanden,<br />

die in ihrer Funktionsweise sowie in ihrer Art der Ausführung den Benutzer aktiv<br />

<strong>und</strong> autonom bei der Informationssuche im Internet unterstützen. Des Weiteren sind die intelligenten<br />

Softwareagenten mit verschiedenen menschlichen Eigenschaften, wie sozialer Kooperation,<br />

Intelligenz <strong>und</strong> Lernfähigkeit, ausgestattet (Klusch/Benn, 1998, S. 9). Im Internet<br />

sind derzeit schon verschiedene Arten von intelligenten Softwareagenten vorhanden. Diese<br />

werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt.<br />

7.5.2.2.2 MERKMALE INTELLIGENTER SOFTWAREAGENTEN<br />

In der folgenden Übersicht werden die Merkmale aufgezeigt, die intelligente Softwareagenten<br />

in verschiedenen Ausprägungen besitzen können.<br />

Autonomie<br />

Lernfähigkeit<br />

Reaktivität<br />

Proaktivität<br />

Mobilität<br />

Merkmal Beschreibung<br />

Kommunikation<br />

Kooperation<br />

Spezialisierung hinsichtlich<br />

der beherrschten<br />

Informationsarten<br />

Wenn der Softwareagent dieses Merkmal besitzt, ist er in der Lage,<br />

übertragene Aufgaben selbständig durchzuführen. Der Benutzer<br />

wird durch das autonome Handeln des Softwareagenten entlastet,<br />

da er dem Softwareagenten Anweisungen <strong>und</strong> Informationswünsche<br />

übertragen kann.<br />

Lernfähige Agenten sind in der Lage, Erfahrungen der Vergangenheit<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> ihr zukünftiges Handeln an den Erfolg<br />

vergangener Handlungen anzupassen.<br />

Das Merkmal der Reaktivität umfasst die Fähigkeit eines Agenten,<br />

auf Einflüsse seiner Umwelt zu reagieren.<br />

Im Gegensatz zur Reaktivität stellt die Proaktivität die Fähigkeit<br />

dar, nicht nur auf Umweltveränderungen zu reagieren, sondern<br />

aus eigener Initiative zielgerichtet zu handeln.<br />

Mobile Agenten besitzen die Fähigkeit, zwischen verschiedenen<br />

Rechnern eines elektronischen Kommunikationsnetzwerkes zu<br />

wandern. Hier sind insbesondere Fragestellungen der Datensicherheit<br />

<strong>und</strong> des Managements der Mobilität <strong>für</strong> den Einsatz in<br />

der Praxis relevant.<br />

Dieses Merkmal verleiht intelligenten Softwareagenten die Fähigkeit,<br />

mit Benutzern oder anderen Agenten Informationen auszutauschen.<br />

Besitzt der intelligente Softwareagent die Fähigkeit zur Kooperation,<br />

so ist er in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen, die<br />

zwar von einzelnen Agenten bewältigt werden könnten, durch die<br />

Zusammenarbeit mit mehreren Agenten schneller oder besser zu<br />

lösen.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Agent auf einzelne Informationsarten<br />

spezialisiert hat. Denkbar wäre hier beispielsweise,<br />

dass sich ein Agent auf Beschaffungsinformationen <strong>für</strong> materielle<br />

Güter beschränkt hat.<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 7-31: Merkmale intelligenter Softwareagenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!