02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Bessau: Wissensmanagement im Innovationsprozeß<br />

7.2 WISSENSMANAGEMENT IM INNOVATIONSPROZESS<br />

Im Innovationsmanagement bedeutet die Integration des Wissensmanagements eine systematische<br />

Berücksichtigung der Ressource Wissen in allen Phasen des innerbetrieblichen Innovationsprozesses<br />

(Abbildung 7-2). Der phasenübergreifende Charakter des Wissensmanagements<br />

wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, welches Wissen in welchen Phasen des<br />

Innovationsprozesses relevant ist. Zu Recht kann der Innovationsprozess auch als ein wissensverarbeitender<br />

Prozess bezeichnet werden. Zugleich kann man daran überprüfen, inwieweit<br />

im eigenen Unternehmen phasenspezifisches internes <strong>und</strong> externes Wissen in Form von<br />

implizitem <strong>und</strong> explizitem Wissen bereits systematisch berücksichtigt wird.<br />

Strategische<br />

Orientierung,<br />

Problemerkenntnis<br />

interne Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen<br />

externe Chancen<br />

<strong>und</strong> Risiken<br />

zielorientierte<br />

Kreativität,<br />

Marktkenntnis<br />

Ideengenerierung<br />

Ideenbewertung<br />

Einschätzungen<br />

aus SWOT-<br />

Analysen,<br />

Erfahrungswissen<br />

Prioritäten setzen,<br />

Ressourcen zuweisen<br />

Ideenauswahl<br />

Entwicklung/<br />

Prototyp<br />

Fach-, Produkt- <strong>und</strong><br />

Designwissen,<br />

Projektmanagementerfahrung<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 7-2: Der Innovationsprozess <strong>und</strong> die Bedeutung von Wissen<br />

<strong>Produktion</strong>swissen,<br />

Designerfahrung,<br />

Einkaufserfahrungen<br />

Entwicklung/<br />

Serie<br />

Markteinführung<br />

Marketingwissen<br />

<strong>und</strong><br />

Markter -<br />

fahrung<br />

Abschließend muss geklärt werden, was Wissensmanagement <strong>für</strong> KMU bedeuten kann. Zum<br />

einen bedeutet es eine systematische Berücksichtigung der Ressource Wissen in allen Unternehmensbereichen.<br />

Zum anderen existiert mit dem internen Wissen eines Unternehmens aus<br />

explizitem <strong>und</strong> implizitem Wissen als personengeb<strong>und</strong>enem Wissen eine Wissensbasis des<br />

Unternehmens. Diese Wissensbasis ist der Objektbereich des Wissensmanagements. Die zielgerichtete<br />

Veränderung der Wissensbasis ist Aufgabe des Wissensmanagements.<br />

Im Folgenden werden nun Techniken des strategischen (Aufbau von langfristigen Erfolgspotenzialen)<br />

<strong>und</strong> des operativen (Maßnahmen im Tagesgeschäft) Wissensmanagements vorgestellt.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!