02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Bessau: Strategisches Wissensmanagement<br />

Die Balanced Scorecard, entwickelt von Kaplan <strong>und</strong> Norton (Kaplan/Norton, 1992), besteht<br />

aus fünf Elementen:<br />

1. der Unternehmensvision <strong>und</strong> -strategie,<br />

2. der abgeleiteten Perspektive <strong>für</strong> die internen Geschäftsprozesse,<br />

3. der abgeleiteten Lern- <strong>und</strong> Wachstumsperspektive,<br />

4. der abgeleiteten K<strong>und</strong>enperspektive sowie<br />

5. der abgeleiteten finanziellen Perspektive.<br />

Die Integration dieser fünf Bereiche in einer „gesamtheitlichen“ Unternehmensleitung soll<br />

eine ausgeglichene Planung <strong>und</strong> vor allem eine transparente Kommunikation der Unternehmensziele<br />

sicherstellen. Die folgende Abbildung gibt dies grafisch wieder.<br />

Finanzielle Perspektive:<br />

Was wollen wir unseren<br />

Kapitalgebern bieten?<br />

Ziele<br />

Messgrößen<br />

Aktionen<br />

K<strong>und</strong>enperspektive:<br />

Was sollen unsere K<strong>und</strong>en<br />

wahrnehmen?<br />

Ziele<br />

Messgrößen<br />

Aktionen<br />

Quelle: Kaplan/Norton, 1992, S. 73.<br />

Abbildung 7-6: Balanced Scorecard<br />

Vision <strong>und</strong><br />

Strategie<br />

Potenzialperspektive:<br />

Wie gewährleisten wir langfristig<br />

unseren Erfolg?<br />

Ziele<br />

Messgrößen<br />

Aktionen<br />

Prozessperspektive:<br />

In welchen Prozessen müssen wir<br />

Hervorragendes leisten?<br />

Ziele<br />

Messgrößen<br />

Aktionen<br />

Probst et al. (Probst et al., 1998, S. 325-327) haben eine Vorgehensweise aus drei Schritten<br />

erarbeitet, die eine Umwandlung von strategischen Wissenszielen in operative Tätigkeiten<br />

sicherstellen soll:<br />

1. Operativen Bezug herstellen:<br />

Strategische Wissensziele müssen, um zielgerechte Handlungen auszulösen, den relevanten<br />

Bereichen eines Unternehmens mit einem definierten Zeitrahmen zugeordnet werden.<br />

(Wer soll was bis wann erledigen?)<br />

2. Neu formulierte Ziele mit bestehenden Zielen abgleichen:<br />

Die neu formulierten Wissensziele müssen mit den bestehenden konventionellen Zielen zu<br />

vereinbaren sein. Dabei muss neben der Vermeidung von Zielwidersprüchen insbesondere<br />

die Begrenztheit der Ressourcen (beispielsweise Finanzen, Mitarbeiter, Zeit) berücksichtigt<br />

werden.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!