02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

4.2.9.1 Innovationsmanager ___________________________________________ 125<br />

4.2.9.2 Kreativitätsprogramme _________________________________________ 127<br />

4.2.9.3 Partizipativer Führungsstil ______________________________________ 130<br />

4.2.9.4 Das lernende Unternehmen______________________________________ 130<br />

4.2.10 Auswirkungen des Einsatzes von Kreativitätstechniken _________________ 131<br />

4.2.10.1 Chancen durch den Einsatz von Kreativitätstechniken _______________ 131<br />

4.2.10.2 Risiken durch den Einsatz von Kreativitätstechniken________________ 132<br />

4.2.11 Fallstudie _____________________________________________________ 134<br />

4.3 Bewertung von Innovationsprojekten_________________________________ 140<br />

4.3.1 Qualitative Bewertungstechniken __________________________________ 140<br />

4.3.2 Quantitative Bewertungstechniken _________________________________ 144<br />

4.3.3 Auswahl von Innovationsprojekten _________________________________ 146<br />

5 K<strong>und</strong>enorientierte <strong>und</strong> strukturierte Produktentwicklung __________________ 148<br />

5.1 Problemstellung __________________________________________________ 149<br />

5.2 K<strong>und</strong>enorientierte Produktentwicklung ______________________________ 150<br />

5.2.1 Gr<strong>und</strong>lagen der K<strong>und</strong>enorientierung ________________________________ 150<br />

5.2.2 Erhöhung des K<strong>und</strong>ennutzens durch Innovationen _____________________ 152<br />

5.2.3 Einbeziehung von K<strong>und</strong>en in die Produktentwicklung __________________ 154<br />

5.3 Techniken k<strong>und</strong>enorientierter Produktentwicklung_____________________ 157<br />

5.3.1 Pflichten- <strong>und</strong> Lastenhefte ________________________________________ 157<br />

5.3.2 Produktklinik __________________________________________________ 161<br />

5.3.3 Fast Concept Development _______________________________________ 163<br />

5.3.4 Conjoint-Analyse _______________________________________________ 166<br />

5.3.5 Delphi-Technik ________________________________________________ 168<br />

5.4 Techniken strukturierter Produktentwicklung _________________________ 169<br />

5.4.1 Quality Function Deployment _____________________________________ 169<br />

5.4.2 Wertanalyse ___________________________________________________ 172<br />

5.4.3 Simultaneous Engineering ________________________________________ 174<br />

6 Finanzierung von innovativen Unternehmen <strong>und</strong> von Innovationsprojekten____ 176<br />

6.1 Problemstellung __________________________________________________ 177<br />

6.2 Finanzierung innovativer KMU durch Beteiligungskapital (Venture Capital) 179<br />

6.2.1 Gr<strong>und</strong>lagen von Beteiligungsfinanzierungen__________________________ 179<br />

6.2.1.1 Begriffsklärung <strong>und</strong> Merkmale von Beteiligungskapital _______________ 179<br />

6.2.1.2 Anlässe <strong>für</strong> Beteiligungsfinanzierungen____________________________ 180<br />

6.2.1.3 Beteiligungsformen____________________________________________ 182<br />

6.2.1.4 Typen von Beteiligungsgebern auf dem deutschen Markt ______________ 183<br />

6.2.1.5 Vor- <strong>und</strong> Nachteile von Beteiligungsfinanzierungen __________________ 186<br />

6.2.2 Verlauf von Beteiligungsfinanzierungen _____________________________ 187<br />

6.2.2.1 Vorauswahl möglicher Kapitalgeber ______________________________ 187<br />

6.2.2.2 Kontaktaufnahme _____________________________________________ 187<br />

6.2.2.3 Erarbeitung eines Businessplans__________________________________ 188<br />

6.2.2.4 Beteiligungsprüfung <strong>und</strong> Unternehmensbewertung ___________________ 189<br />

6.2.2.5 Abschluss des Beteiligungsvertrages ______________________________ 191<br />

6.2.2.6 Zustandekommen der Finanzierung <strong>und</strong> weitere Kooperation___________ 192<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!