02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. Hensel: Kostenplanung bei Projekten<br />

Der Prozess der Target Costing kann folgendermaßen aussehen:<br />

Quelle: Horváth, 1996, S. 518.<br />

Abbildung 9-12: Prozess des Target Costing<br />

Beispiele <strong>für</strong> die Anwendung des Target Costing finden sich vor allem in stark wettbewerbsintensiven<br />

Märkten mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen, wie z.B. in der Automobilindustrie<br />

oder in der Elektronikindustrie. Gr<strong>und</strong>sätzlich kann die Idee des Target Costing in<br />

allen Branchen angewandt werden. So gibt es Anwendungen sowohl in der prozessorientierten<br />

<strong>und</strong> der montierenden Industrie als auch im Dienstleistungssektor.<br />

Die Bedeutung des Target Costing wird in der Zukunft noch weiter steigen. Es hat sich insbesondere<br />

als gutes Verfahren zur Kostenreduktion herausgestellt <strong>und</strong> gewährleistet ein „optimales“<br />

Produktcontrolling. Nachteil des Target Costing ist, dass es sich kaum zur Kostenplanung<br />

<strong>für</strong> hochinnovative Produkte anwenden lässt.<br />

9.6.3 UNTERSTÜTZENDE INSTRUMENTE ZUR KOSTENPLANUNG<br />

Um das Wissen der Kostenplanung bei Projekten in einem kontinuierlichen Lernprozess zu<br />

erweitern, bieten sich unterstützende Instrumente wie eine Kostenanalyse <strong>und</strong> eine Kostendatenbank<br />

an. Ein weiteres Hilfsmittel <strong>für</strong> das Projektcontrolling stellt die projektbegleitende<br />

Kalkulation dar.<br />

367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!