02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Bessau: Bewertung von Innovationsprojekten 145<br />

dabei ist C0 der Kapitalwert, Et sind die periodenspezifischen Einzahlungen, At sind die periodenspezifischen<br />

Auszahlungen, i ist der gesuchte Zinssatz, <strong>und</strong> t gibt die jeweilige Periode<br />

von 0 bis zum Laufzeitende T an. Für den Kapitalwert C0=0 wird der interne Zinsfuß i berechnet.<br />

Der so ermittelte interne Zinsfuß kann nun mit einem externen Kalkulationszins verglichen<br />

werden. Ist dieser kleiner als der interne Zinsfuß, so ist das Projekt vorteilhaft <strong>für</strong> das Unternehmen.<br />

Die Berechnung des Break-Even-Points einer Produktinnovation gibt Auskunft darüber, wann<br />

das Projekt die Gewinnschwelle erreicht. Konkret wird diejenige Produktstückzahl bestimmt,<br />

bei welcher der Neuproduktgewinn gleich Null ist <strong>und</strong> sich der Übergang von der Verlust- in<br />

die Gewinnzone vollzieht (Gewinnschwelle). Zur Berechung muss angenommen werden,<br />

dass:<br />

1. konstante Preise vorliegen,<br />

2. konstante variable Kosten vorliegen <strong>und</strong><br />

3. die Fixkosten ebenfalls konstant sind.<br />

Folgende Definitionsgleichungen sind <strong>für</strong> die Berechnung des Break-Even-Points eines Projekts<br />

nötig:<br />

1. G = U - K<br />

G: Gewinn; U: Umsatz<br />

2. K Kf<br />

K v + = K: Gesamtkosten; Kf: Fixkosten; Kv: variable Gesamtkosten<br />

3. K v = k v * x<br />

kv: variable Stückkosten; x: Ausbringungsmenge<br />

4. U = p*<br />

x<br />

p: Produktpreis<br />

Die Berechnung des gesuchten Break-Even-Points erfolgt über Umformungen, indem der<br />

Gewinn gleich Null gesetzt wird:<br />

5.<br />

6.<br />

K f + k v * B = p * x B x xB : Break-Even-Point<br />

x<br />

B =<br />

K F<br />

p - k<br />

v<br />

Grafisch lässt sich dies wie folgt beschreiben:<br />

Umsatz,<br />

Kosten in<br />

DM<br />

Fixkosten<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 4-28: Break-Even-Point<br />

Umsatz<br />

Break-Even-Point (Gewinn=0)<br />

Gesamtkosten<br />

Ausbringungsmenge (x)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!