02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Przygodda: Techniken zur Ideengenerierung 123<br />

2. Schritt – Gegenüberstellung der Ideen:<br />

Kriterium Ideen<br />

A B C<br />

1. Kosten (DM) 10.000 12.000 15.000<br />

2. Anpassungsaufwand (Personaltage) 12 10 5<br />

3. Realisierbarkeit bedingt ja ja<br />

3. Schritt – Punktbewertung der Ideen:<br />

Ideen<br />

Kriterium Gewichtung A B C<br />

1. 40 % 5 (5x40=200) 3 1<br />

2. 30 % 2 (2x30=60) 3 5<br />

3. 30 % 1 (1x30=30) 5 5<br />

Nutzwert ∑ 290 ∑ 360 ∑ 340<br />

Quelle: in Anlehnung an: Stahlknecht, 1995, S. 320.<br />

Abbildung 4-18: Beispielhafte Anwendung der Scoring-Methode<br />

Anhand der Nutzwerte wird nun die Endauswahl getroffen. Die Idee B hat mit 360 Punkten<br />

den höchsten Nutzwert <strong>und</strong> ist somit die zu wählende Idee.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass es zu einer Beeinflussung durch subjektive Einschätzungen sowohl<br />

bei der Auswahl <strong>und</strong> der Gewichtung der Kriterien als auch bei der kriteriengeleiteten<br />

Bewertung der Ideen kommen kann. Um das Ausmaß dieser Beeinflussung abzuschätzen,<br />

empfiehlt sich die Durchführung einer Sensitivitätsanalyse. Die Sensitivitätsanalyse untersucht,<br />

wie sich Veränderungen der Gewichtung von Kriterien oder von Punktbewertungen <strong>für</strong><br />

die Ideen auf das Gesamtergebnis auswirken. Werden z.B. die Kosten statt mit 40 % mit 45 %<br />

<strong>und</strong> der Anpassungsaufwand mit 25 % statt mit 30 % gewichtet, so erhält man die Nutzwerte<br />

305 <strong>für</strong> A, 360 <strong>für</strong> B <strong>und</strong> 320 <strong>für</strong> C. Die Reihenfolge würde sich nicht verändern.<br />

Eine weitere Möglichkeit <strong>für</strong> eine genauere Bewertung der verschiedenen Ideen ist die Anwendung<br />

einer stufenorientierten Bewertungsskala bei der Scoring-Methode. Sie ist eine Modifizierung<br />

der oben genannten Scoring-Methode. Folgendes Beispiel lässt den Unterschied<br />

erkennen, wobei der zweite Schritt der Vorgehensweise übersprungen wird. Dabei wird <strong>für</strong><br />

jede Alternative eine separate Bewertung vorgenommen.<br />

Die Vorgehensweise:<br />

1. Schritt – Aufstellung <strong>und</strong> Gewichtung der Kriterien:<br />

Die relevanten Kriterien werden zusammengestellt <strong>und</strong> prozentual gewichtet. Die Gesamtsumme<br />

der Gewichtungsprozente muss 100 % ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!