02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Butzmann: Ablauf von Innovationsprojekten<br />

• Interdisziplinarität: Der komplexe Charakter von Innovationsprojekten bewirkt, dass Spezialisten<br />

verschiedenster Disziplinen bei der Problemlösung mitwirken.<br />

• Projektorganisation: Die vorgenannten Merkmale erfordern spezielle projektbezogene<br />

Organisationsformen. Sie entstehen durch zeitweiliges Herauslösen von Mitarbeitern aus<br />

Unternehmensbereichen <strong>und</strong> ihre Zusammenfassung in speziellen Projektteams, durch<br />

Bildung eigenständiger Projektabteilungen oder durch Koordination der Projektmitarbeiter<br />

über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg.<br />

Innovationsprojekte werden arbeitsteilig bearbeitet. Um ein Projekt im Gesamtzusammenhang<br />

erfolgreich abzuschließen, bedarf es der sach-, termin- <strong>und</strong> kostengerechten Planung,<br />

Steuerung, Organisation, Kontrolle <strong>und</strong> Abrechnung aller Projektaktivitäten. Das ist Aufgabe<br />

des Projektmanagements. Ein professionelles Projektmanagement ist Voraussetzung <strong>für</strong> eine<br />

effektive <strong>und</strong> effiziente Realisierung von Projekten. Es ist festzulegen, in welchem Maß die<br />

einzelnen Arbeiten parallel durchzuführen sind, um möglichst kurze Projektbearbeitungszeiten<br />

zu erreichen. Um die Projektarbeiten durchführen zu können, müssen die erforderlichen<br />

Ressourcen, insbesondere Personal <strong>und</strong> Arbeitsmittel zur Verfügung stehen. Um dies zu gewährleisten,<br />

sind Abstimmungen mit anderen, parallel laufenden Projekten <strong>und</strong> mit den<br />

Funktionsbereichen im Unternehmen notwendig.<br />

Innovationsprojekte sind auf die Erfüllung der Unternehmensziele gerichtet. Damit leiten sich<br />

einerseits die Projektziele aus den Unternehmenszielen ab, andererseits kann aus den erwarteten<br />

Wirkungen der Projekte darauf geschlossen werden, welche Realisierungschancen <strong>für</strong><br />

die Unternehmensziele bestehen. Bestandteil des Projektmanagements ist deshalb auch die<br />

Bewertung von Projekten. Sie macht die Projektbedeutung <strong>für</strong> die Unternehmensentwicklung<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die K<strong>und</strong>en sichtbar. Im Mittelpunkt der Bewertung stehen die Qualität der Projektergebnisse,<br />

die Projektkosten, der Projektnutzen sowie die Projektdauer.<br />

9.3 ABLAUF VON INNOVATIONSPROJEKTEN<br />

Jedes Innovationsprojekt verläuft anders. Trotzdem ist es sinnvoll, anhand eines generellen<br />

Schemas den gr<strong>und</strong>sätzlichen Ablauf eines Innovationsprojekts darzustellen. Ein Projekt muss<br />

nicht zwangsläufig alle Phasen durchlaufen. Die einzelnen Elemente können auch in anderer<br />

zeitlicher Reihenfolge durchlaufen werden oder zum Teil ganz entfallen. Es ist auch möglich,<br />

dass im Laufe eines Projekts zu einer vorherigen Phase zurückgekehrt werden muss, z.B. um<br />

Ziele neu zu klären oder die Planung anzupassen.<br />

Innovationsprojekte durchlaufen in der Regel folgende Phasen:<br />

• Projektvorbereitung. Sie beinhaltet die Erkenntnis, Analyse <strong>und</strong> Definition der zu lösenden<br />

Probleme, die Ideenfindung <strong>und</strong> die Auswahl der <strong>für</strong> die Problemlösung am besten<br />

geeigneten Idee. Die Problemerkenntnis kann aus der strategischen Innovationsplanung<br />

resultieren, indem die Notwendigkeit zu Produkt- <strong>und</strong>/oder Prozessinnovationen erkannt<br />

wird, um Umsatz- oder Marktanteilsziele zu erreichen oder den K<strong>und</strong>enanforderungen zu<br />

entsprechen. Aus der Problemerkenntnis können eine – noch diffuse – Projektidee <strong>und</strong> ein<br />

Projektantrag hervorgehen. Die Problemanalyse geht von der Erfassung der gegenwärtigen<br />

Situation im Problembereich aus <strong>und</strong> sucht nach Ursachen <strong>für</strong> die Problementstehung.<br />

Darüber hinaus muss ein Sollzustand <strong>für</strong> den Problembereich formuliert werden, um die<br />

Ziele des Projekts sowie die Anforderungen an die Projektarbeit zu verdeutlichen. Die<br />

Ziele bilden die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Entwicklung möglicher Lösungswege <strong>für</strong> das Problem,<br />

aus denen der geeignete Weg auszuwählen ist. Daran schließt sich die Durchführbarkeits-,<br />

Wirtschaftlichkeits- <strong>und</strong> Risikoprüfung der in Frage kommenden Problemlösungsalterna-<br />

347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!