02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Butzmann: Finanzierung innovativer KMU durch Beteiligungskapital (Venture Capital)<br />

Voraussetzungen anderer Investor<br />

(Lead-Investor)<br />

beteiligt sich in<br />

mindestens gleichem<br />

Umfang wie tbg<br />

Frühphase: Beratung<br />

durch Betreuungspartner<br />

FuE-Phase <strong>und</strong><br />

Markteinführung:<br />

• vorhergehende<br />

Förderung<br />

durch BTU<br />

• Beteiligung<br />

eines Leadinvestors<br />

wie<br />

beim BTU-<br />

Programm<br />

Quelle: eigene Darstellung.<br />

Abbildung 6-7: Überblick über Produkte zur Beteiligungsförderung<br />

197<br />

• Gründer nicht länger als<br />

drei Jahre selbständig<br />

• Unternehmen nicht älter<br />

als drei Jahre<br />

• max. 10 Beschäftigte<br />

• Standort <strong>und</strong> wirtschaftlicher<br />

Schwerpunkt in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern oder<br />

Ostberlin<br />

• Gründer besitzt mind. 51%<br />

der Unternehmensanteile<br />

• Wirtschaftliche Unabhängigkeit<br />

von anderen Unternehmen<br />

Die KfW geht selbst keine Beteiligungen ein, sondern bietet Beteiligungsgebern langfristige<br />

Kredite mit bis zu 15 Jahren Laufzeit zu günstigen Festzinssätzen zur Refinanzierung von<br />

Beteiligungen. Dieses Geld bringt der Beteiligungsgeber als direkte oder stille Beteiligungen<br />

oder als Gesellschafterdarlehen in ein kapitalsuchendes Unternehmen ein. So wird es zu Eigenkapital.<br />

Die KfW übernimmt einen Teil des Ausfallrisikos <strong>und</strong> stärkt damit die Risikobereitschaft<br />

der Beteiligungsgeber. Dadurch wird die Angebotsseite des Risikokapitalmarktes<br />

stimuliert.<br />

Kapitalbeteiligungsgesellschaften <strong>und</strong> Kreditinstitute wenden sich in der Regel direkt an die<br />

KfW. Die KfW kann jedoch die Zwischenschaltung eines Kreditinstitutes verlangen. Unternehmen<br />

oder Privatpersonen, die eine Refinanzierung ihrer Beteiligung an einem geförderten<br />

Unternehmen suchen, stellen einen entsprechenden Antrag immer über eine Bank <strong>und</strong> Sparkasse<br />

ihrer Wahl.<br />

Folgende KfW-Beteiligungsprogramme werden derzeit angeboten:<br />

• ERP-Innovationsprogramm – Beteiligungsvariante<br />

zur Refinanzierung von Beteiligungen an innovativen Unternehmen<br />

• KfW/BMBF-Technologiebeteiligungsprogramm<br />

zur Refinanzierung von Beteiligungen an jungen Technologieunternehmen<br />

• KfW-Beteiligungsfonds (Ost)<br />

zur Refinanzierung von Beteiligungen an Unternehmen mit Betriebsstätten in den neuen<br />

B<strong>und</strong>esländern<br />

• ERP-Beteiligungsprogramm<br />

zur besonders zinsgünstigen Refinanzierung von Beteiligungen an kleinen <strong>und</strong> mittleren<br />

Unternehmen<br />

• KfW-Investitionsprogramm Steinkohle-Standorte<br />

Beteiligungsvariante zur Förderung des Strukturwandels in den Steinkohle-Regionen<br />

• KfW-Risikokapitalprogramm<br />

zur Absicherung von Kapitalbeteiligungen<br />

Speziell in Sachsen stehen folgende öffentlich geförderte Programme zur Unterstützung von<br />

Beteiligungsfinanzierungen zur Verfügung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!