02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Bessau/W. Rudko: Strategisches Innovationsmanagement 63<br />

3.3.3 WERTKETTENANALYSE<br />

In der Wertkettenanalyse werden die Prozesse der Leistungserstellung untersucht. Die Kontrolle<br />

der Prozesse ist notwendig, um Strategien durchsetzen zu können. Falls das Unternehmen<br />

beispielsweise die Kostenführerschaft anstrebt, muss es die Kostenniveaus der eigenen<br />

Prozesse unter denen der Konkurrenten halten. Zielt das Unternehmen gegenüber Konkurrenten<br />

auf eine Differenzierung ab, muss es gegebenenfalls zusätzliche Leistungen in die Prozesse<br />

einfügen. In beiden Fällen ist eine genaue Analyse der Wertketten erforderlich.<br />

3.3.3.1 WERTKETTE<br />

Als Wertkette bezeichnet man die Aktivitäten in einem Unternehmen, die notwendig sind, um<br />

einen bestimmten Werte <strong>für</strong> den K<strong>und</strong>en zu erzielen. In einem klassischen <strong>Produktion</strong>sunternehmen<br />

wären es diejenigen Aktivitäten, die dazu dienen, ein Produkt herzustellen <strong>und</strong> zu<br />

verkaufen. Die folgende Abbildung stellt beispielhaft eine Wertkette dar:<br />

Stützungsaktivitäten<br />

Eingehende<br />

Logistik<br />

Quelle: Porter, 1993, S. 63.<br />

Abbildung 3-17: Wertkette<br />

Herstellung<br />

Unternehmensinfrastruktur<br />

(z.B. Finanzen, Planung)<br />

Personalmanagement<br />

Technologische Entwicklung<br />

Beschaffung<br />

Ausgehende<br />

Logistik<br />

Hauptaktivitäten<br />

Marketing<br />

<strong>und</strong><br />

Verkauf<br />

K<strong>und</strong>endienst<br />

Wie aus der Abbildung deutlich wird, lassen sich die Aktivitäten in zwei Gruppen unterteilen,<br />

nämlich die Hauptaktivitäten <strong>und</strong> die Stützungsaktivitäten. Die Hauptaktivitäten beschäftigen<br />

sich direkt mit der Herstellung, dem Marketing <strong>und</strong> dem K<strong>und</strong>endienst, während die Stützungsaktivitäten<br />

<strong>Produktion</strong>smittel, Technologien, Arbeitskräfte oder infrastrukturelle Gesamtfunktionen<br />

bereitstellen.<br />

Die Kosten aller Aktivitäten einer Wertkette spiegeln die Kosten des Produktes wider. Die<br />

Differenz zwischen den Kosten <strong>und</strong> dem Preis, den der Käufer zu bezahlen bereit ist, bezeichnet<br />

man als Spanne. Bei dieser Betrachtung gibt es <strong>für</strong> ein Unternehmen zwei Möglichkeiten,<br />

einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Zum einen handelt es sich um die Kostenführerschaft,<br />

indem es eine vergleichbare Leistung zu geringeren Kosten als seine Wettbewerber<br />

S<br />

P<br />

A<br />

N<br />

N<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!