02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

350 K. Butzmann: Projektorganisation<br />

Leiter<br />

Projekt A<br />

Unternehmensführung<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Leiter<br />

Projekt B<br />

Quelle: Pleschak/Sabisch, 1996, S. 157.<br />

Abbildung 9-1: Reine Projektorganisation<br />

Vorteile der reinen Projektorganisation sind vereinfachte Informationsbeziehungen <strong>und</strong> eine<br />

geringere Zahl von Schnittstellen im Projektablauf. Das Projektteam kann konzentriert <strong>und</strong><br />

zügig an einer Sache arbeiten. Die Identifikation <strong>und</strong> damit die Motivation der einzelnen<br />

Projektmitarbeiter sind sehr hoch. Nachteilig ist, dass sich diese Organisationsform als zu<br />

starr erweisen kann, wenn viele verschiedene Projekte zu bearbeiten sind. Das Team muss<br />

dann mit jedem neuen Projekt neu zusammengesetzt werden. Oft erweist es sich auch als<br />

problematisch, dass Spezialisten im Team nur beschränkt verfügbar sind. Als Gefahr kann<br />

sich ein mögliches Streben nach ständiger starrer Etablierung der Projektgruppe erweisen, so<br />

dass das Projektteam den Kontakt zur „Basis“ verliert <strong>und</strong> bei nicht am Projekt Beteiligten<br />

Akzeptanzprobleme <strong>und</strong> Widerstände entstehen. Zudem ist die Gefahr von Doppelentwicklungen<br />

gegeben.<br />

Eine Sonderform der reinen Projektorganisation ist das Venture Team, in dem sich Mitarbeiter<br />

unterschiedlicher Bereiche einer Projektaufgabe widmen. Venture Teams werden als neue<br />

organisatorische Einheiten im Unternehmen verselbständigt, um mit hoher Intensität Innovationen<br />

(in der Regel mit hohem Neuheitsgrad <strong>und</strong> Risiko) durchzusetzen. Die Mitarbeiter<br />

werden nach Projektabschluss wieder in ihren früheren Bereichen tätig oder als Führungskräfte<br />

<strong>für</strong> aus dem Projekt hervorgehende neue Geschäftseinheiten eingesetzt. Die Bildung<br />

von Venture Teams eignet sich vor allem <strong>für</strong> die Umsetzung von Innovationen mit hoher Intensität<br />

(z.B. Technologieentwicklung, Erschließung neuer Geschäftsfelder).<br />

9.4.2.2 MATRIXORGANISATION<br />

Leiter<br />

Projekt C<br />

Häufiger als die reine Projektorganisation wird eine spezielle Variante der Matrixorganisation<br />

eingesetzt. Die Matrixorganisation ist gr<strong>und</strong>sätzlich zweidimensional ausgelegt. Die Projektmitarbeiter<br />

behalten ihre Linienaufgaben bei <strong>und</strong> sind gleichzeitig an der Projektarbeit beteiligt.<br />

Der Abteilungsleiter ist disziplinarischer Vorgesetzter der Projektmitarbeiter, er regelt<br />

den Personaleinsatz <strong>und</strong> ist verantwortlich <strong>für</strong> die Durchführung der einzelnen Aufgaben. Der<br />

Projektleiter besitzt die projektbezogene fachliche Weisungsbefugnis <strong>und</strong> koordiniert die<br />

mitwirkenden Funktionsbereiche.<br />

Zwar sind bei dieser Organisationsform die Projektmitarbeiter flexibel eingliederbar, aber die<br />

Kompetenzabgrenzung zwischen Projekt- <strong>und</strong> Abteilungsleiter ist problematisch. Die doppelte<br />

Unterstellung erfordert klare Absprachen über Prioritäten, Weisungsbefugnisse <strong>und</strong><br />

Verantwortungen, um Konflikte möglichst von vornherein zu vermeiden. Wichtig ist auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!