02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Bessau/W. Rudko: Strategisches Innovationsmanagement 55<br />

Wachstumspotenzial<br />

Kosten der Bedienung<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 3-14: Faktoren, die das K<strong>und</strong>enverhalten beeinflussen<br />

3.2.3.1 KUNDENBEDÜRFNISSE<br />

Es ist klar, dass die besonderen K<strong>und</strong>enbedürfnisse eines Abnehmers mit den relative Fähigkeiten<br />

des eigenen Unternehmens übereinstimmen müssen. Eine solche Übereinstimmung<br />

hilft dem Unternehmen, sich gegenüber den Konkurrenten abzugrenzen. Man erreicht einen<br />

hohen Grad an Produktdifferenzierung <strong>und</strong> niedrige Bedienungskosten gegenüber Abnehmern.<br />

Verfügt ein Unternehmen über ausgeprägte Fähigkeiten in der Produktentwicklung, so<br />

kann es im Vergleich zur Konkurrenz die K<strong>und</strong>en besser bedienen, die Wert auf innovative<br />

Technologien legen. Ein anderes Unternehmen, das z.B. über ein effizienteres Vertriebssystem<br />

verfügt, kann die K<strong>und</strong>en besser bedienen, die auf niedrige Kosten setzen oder Schwierigkeiten<br />

bei der Logistik haben.<br />

Es ist also wichtig, die Bedürfnisse bestimmter Abnehmer, die in ihre Kaufentscheidungen<br />

eingehen, klar zu identifizieren. Dann sollten die Bedürfnisse in eine Rangfolge gebracht<br />

werden <strong>und</strong> mit den eigenen relativen Stärken <strong>und</strong> Kernkompetenzen (Kapitel 3.2.2) in Verbindung<br />

gebracht werden.<br />

3.2.3.2 WACHSTUMSPOTENZIAL<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse<br />

Verhandlungsmacht<br />

Preisempfindlichkeit<br />

Das Wachstumspotenzial der Abnehmer wird im Wesentlichen durch drei Faktoren bestimmt:<br />

• die Wachstumsrate ihrer Branche,<br />

• die Wachstumsrate des Branchensegments bzw. der -segmente, in dem/denen die Abnehmer<br />

operieren, <strong>und</strong><br />

• das Ausmaß, in dem sich ihre Marktanteile in der Branche bzw. in den Hauptsegmenten<br />

ändern.<br />

Die Wachstumsrate einer Branche wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Dazu gehören<br />

z. B. die Position gegenüber Ersatzprodukten <strong>und</strong> das Wachstum der Abnehmergruppe. Einige<br />

Segmente innerhalb einer Branche werden mehr oder weniger schnell wachsen als andere.<br />

Deshalb hängt das Wachstumspotenzial eines Abnehmers auch davon ab, welche Segmente er<br />

vorwiegend bedient. Die Wachstumsrate eines Branchensegments kann genauso bestimmt<br />

werden wie die Wachstumsrate <strong>für</strong> die gesamte Branche, jedoch auf einem niedrigeren Ag-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!