02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Butzmann: Finanzierung von Innovationsprojekten durch Fremdkapital<br />

Für innovative <strong>und</strong> junge Unternehmen ist es wichtig, Hausbanken auszuwählen <strong>und</strong> mit diesen<br />

kontinuierlich zusammenzuarbeiten. Die Wahl einer geeigneten Hausbank erfordert vom<br />

Unternehmer eine aktive Suche nach dem Partner mit der besten Beratungskompetenz. Die<br />

Entwicklung eines offenen <strong>und</strong> vertrauensvollen Verhältnisses setzt eine regelmäßige Information<br />

der Hausbanken über die wirtschaftliche Lange des Unternehmens <strong>und</strong> eventuelle Risiken<br />

voraus. Die Kreditsachbearbeiter sollte durch die enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmer<br />

in die Lage versetzt werden, Risiken abzuschätzen <strong>und</strong> zu tragen. Um die finanzielle<br />

Abhängigkeit von einer Bank zu beschränken <strong>und</strong> um finanzielle Flexibilität zu bewahren, ist<br />

es <strong>für</strong> innovative KMU ratsam, mit zwei unterschiedlichen Banken zusammenzuarbeiten.<br />

Letztendlich wird die Entscheidung über eine Kreditgewährung immer nach persönlichem<br />

Ermessen getroffen, weswegen Verhandlungen mit mehreren potenziellen Partnern die Chancen<br />

<strong>für</strong> eine Kreditgewährung erhöhen. Lehnen alle Verhandlungspartner die Finanzierung<br />

eines innovativen Vorhabens ab, sollte dies einen Unternehmer zur gründlichen Analyse seines<br />

Konzeptes <strong>und</strong> gegebenenfalls zu dessen Überarbeitung bewegen.<br />

Folgende Gr<strong>und</strong>sätze sollten innovative KMU bei der Zusammenarbeit mit Hausbanken beachten:<br />

• Vertrauensverhältnis zur Bank schaffen<br />

Eine regelmäßige Information der Hausbank über die finanziellen Belange des Unternehmens<br />

ist die gr<strong>und</strong>legende Voraussetzung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Insbesondere<br />

ist die Hausbank auch über kurzfristige Liquiditätsengpässe zu informieren, z.B.<br />

über ungleichmäßige Zahlungseingänge aus Aufträgen oder eine Zeitdiskrepanz zwischen<br />

dem Erhalt einer Zuwendung aus Fördermitteln <strong>und</strong> dem Auszahlungsanfall <strong>für</strong> die entsprechende<br />

Investition. Bewegt sich ein Unternehmen aufgr<strong>und</strong> derartiger Vorkommnisse<br />

über längere Zeit am Rande seiner Kontokorrentkreditlinie, könnte die Bank verunsichert<br />

werden, wenn sie über die Gründe <strong>für</strong> diese Entwicklung nicht informiert wird. Es ist<br />

durchaus möglich, dass die Bank in einer solchen Situation den Kontokorrentkredit kündigt<br />

<strong>und</strong> dass langfristige Darlehen nicht mehr gewährt werden, oder es können sogar bestehende<br />

Darlehen fällig gestellt werden.<br />

• Wirtschaftliche Entwicklung möglichst realistisch einschätzen<br />

Die Marktakzeptanz von Neuentwicklungen <strong>und</strong> damit die weitere Unternehmensentwicklung<br />

ist <strong>für</strong> die Verhandlungen mit Banken stets eher vorsichtig als euphorisch einzuschätzen.<br />

Häufig wird bei Neuentwicklungen die mögliche <strong>Produktion</strong>skapazität der weiteren<br />

wirtschaftlichen Entwicklung zugr<strong>und</strong>e gelegt, entscheidend über den Erfolg ist jedoch<br />

deren Marktakzeptanz. Zudem ist ein sorgfältig erstellter <strong>und</strong> möglichst vollständiger<br />

Finanz- <strong>und</strong> Liquiditätsplan vorzulegen, in dem alle Ein- <strong>und</strong> Auszahlungen der Periode<br />

erfasst werden. Wird aufgr<strong>und</strong> unvorhergesehener Entwicklungen vom Finanzplan<br />

abgewichen, ist die Bank unverzüglich zu informieren, um das Vertrauensverhältnis nicht<br />

zu gefährden.<br />

• Informationen <strong>für</strong> Bankpartner aufbereiten<br />

Kreditsachbearbeitern von Banken fällt es oft schwer, technologische Sachverhalte zu verstehen<br />

<strong>und</strong> diese im Sinne der wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens zu interpretieren.<br />

Es ist daher erforderlich, technische <strong>und</strong> technologische Details nur so weit anschaulich<br />

zu schildern, wie sie <strong>für</strong> die wirtschaftliche Entwicklung relevant sind. Eine<br />

Möglichkeit sind regelmäßige Treffen mit den zuständigen Kreditsachbearbeitern, bei denen<br />

das Unternehmen vorgestellt wird <strong>und</strong> Neuentwicklungen anschaulich demonstriert<br />

werden. Häufig wechseln gerade in den neuen B<strong>und</strong>esländern die Ansprechpartner bei den<br />

Hausbanken. Wird seitens des Unternehmens nicht umgehend Kontakt zum neuen Ansprechpartner<br />

aufgenommen <strong>und</strong> dieser nicht präzise über die Situation des Unternehmens<br />

informiert, können viel Zeit <strong>und</strong> Mühe verloren gehen, bis sich der neue Ansprechpartner<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!