02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

356 K. Butzmann: Projektplanung<br />

gonnen werden können. Dazu sind die Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen zwischen den<br />

Vorgängen zu untersuchen. Präzedenzbeziehungen können unterschiedlicher Art sein, z.B.:<br />

• technologischer Art (z.B. Erhitzen eines Materials vor der Verarbeitung),<br />

• organisatorischer Art (z.B. Mitarbeiterschulung vor der Konstruktionsphase),<br />

• ökonomischer Art (z.B. vertraglich vereinbarte Liefertermine).<br />

Im nächsten Schritt sind Ausführungsdauern aller Vorgänge mit Hilfe von Richtwerten oder<br />

Schätzungen des Zeitverbrauchs zu ermitteln <strong>und</strong> die Verantwortlichen <strong>für</strong> die Vorgangsausführung<br />

festzulegen. Die folgende Tabelle enthält eine vereinfachte Vorgangsliste <strong>für</strong> ein<br />

Software-Entwicklungsprojekt.<br />

Nr. Vorgang Zuständigkeit Dauer<br />

Wochen<br />

1 Problemanalyse <strong>und</strong> Bestimmung<br />

der Soll-Eigenschaften des Projekts<br />

2 Erarbeitung der Problemlösung<br />

durch logische Gliederung der<br />

Funktionen <strong>und</strong> Daten<br />

K<strong>und</strong>endienst,<br />

Produktentwicklung<br />

1 –<br />

Produktentwicklung 1 1<br />

3 Algorithmierung Produktentwicklung 2 2<br />

4 Implementierung: Übersetzung in<br />

Programmanweisungen<br />

5 Fehlerbeseitigung durch<br />

Soll-Ist-Vergleich der Software<br />

6 Dokumentation der Vorgehensweise<br />

<strong>für</strong> den Nutzer<br />

7 Überführen der Software in die<br />

praktische Anwendung<br />

8 Wartung <strong>und</strong> Anpassen der<br />

fertigen Software<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Pleschak/Sabisch, 1996, S. 162.<br />

Tabelle 9-1: Beispiel einer Vorgangsliste<br />

9.5.3 BALKENDIAGRAMME<br />

Produktentwicklung,<br />

Programmierer<br />

Produktentwicklung,<br />

Programmierer,<br />

Referenzk<strong>und</strong>en<br />

Produktentwicklung,<br />

Programmierer,<br />

Referenzk<strong>und</strong>en,<br />

K<strong>und</strong>endienst<br />

Programmierer,<br />

K<strong>und</strong>endienst<br />

3 3<br />

2 4<br />

3 4<br />

2 5, 6<br />

K<strong>und</strong>endienst 12 5, 6<br />

Vorgänger<br />

(Nr.)<br />

Das in der Praxis gängigste <strong>und</strong> anschaulichste Planungsinstrument sind Balkendiagramme,<br />

auch Gantt-Diagramme genannt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Projektstrukturplanes oder der Vorgangsliste<br />

wird jedem Vorgang ein Startzeitpunkt, eine Dauer <strong>und</strong> damit auch ein Endzeitpunkt<br />

zugeordnet. Jeder Vorgang wird in Form eines Balkens dargestellt. Die Darstellung<br />

erfolgt in Matrixform. Horizontal ist die Zeitachse angelegt, je nach Detaillierungsgrad der<br />

Planung in Minuten, St<strong>und</strong>en, Tagen, Wochen etc. In vertikaler Richtung werden die Vorgänge,<br />

eventuell mit den jeweils Verantwortlichen, eingetragen. Die Darstellung der Vorgänge<br />

erfolgt gemäß ihrer Präzedenzfolge <strong>und</strong> zeitlichen Dauer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!