02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. Hensel: Kostenplanung bei Projekten<br />

9.6.1.1 UNTERNEHMENSINTERNE KOSTENPLANUNG<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich dient eine gute Kostenplanung als Unterstützung <strong>für</strong> das Projektcontrolling <strong>und</strong><br />

stellt damit einen wichtigen Baustein <strong>für</strong> ein erfolgreiches Projektmanagement dar. Durch die<br />

Vorgabe von geschätzten Kosten können regelmäßige, den Projektverlauf begleitende Soll-<br />

Ist-Vergleiche durchgeführt werden. Damit besteht die Möglichkeit zu einer effizienten Projektsteuerung,<br />

die „Kursabweichungen“ schnell erfasst <strong>und</strong> frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen<br />

einleiten kann.<br />

Des Weiteren gibt eine genaue Kostenplanung die Möglichkeit zur Ermittlung von Preisuntergrenzen<br />

bei Kostenvoranschlägen. Aufgr<strong>und</strong> der wettbewerbsgeprägten Marktsituation mit<br />

zunehmender Marksättigung sind die Gewinnmargen bei Auftragsprojekten relativ gering.<br />

Um insbesondere bei Ausschreibungswettbewerben bestehen zu können <strong>und</strong> sich unter Umständen<br />

nicht unternehmensgefährdend zu verkalkulieren, ist eine exakte Ermittlung von<br />

Preisuntergrenzen zwingend erforderlich.<br />

9.6.1.2 UNTERNEHMENSEXTERNE KOSTENPLANUNG<br />

Was den Markt <strong>und</strong> damit den Auftraggeber eines Projekts interessiert, ist das Resultat der<br />

Kostenplanung <strong>und</strong> die sich daraus ergebende Preisforderung, die das Unternehmen stellt.<br />

Eine Begründung der Preisforderung, die auf einer vernünftigen Basis erstellt wurde, kann bei<br />

der Auftragsvergabe bereits ausschlaggebend sein.<br />

Des Weiteren sind Unternehmen immer mehr bestrebt, kostenabhängige Prämien, so genannte<br />

„Target Profits“, in der Auftragsabrechnungsphase zu erlangen. Das damit implizierte Zielkostenmanagement<br />

oder Target Costing dient als Mittel einer längerfristigen Kostensteuerung.<br />

Ansatzpunkt ist die Vorgabe von Zielgrößen, die vor allem aus dem Markt hergeleitet<br />

werden. Das Target Costing garantiert einerseits den geplanten Zielgewinn, andererseits erfordert<br />

es exakte unternehmensinterne wie auch marktorientierte Kalkulationen zur Produkt<strong>und</strong><br />

Prozessgestaltung.<br />

9.6.2 PROBLEME BEI DER KOSTENPLANUNG VON PROJEKTEN<br />

9.6.2.1 WISSENSDEFIZITE<br />

Ein Wissensdefizit der Kostenplanung von Innovationsprojekten ergibt sich aus der phasenabhängigen<br />

Verfügbarkeit von Informationen. Informationen, die zur Durchführung der Projektplanung<br />

als notwendig erachtet werden, sind vom Projektstadium abhängig. In frühen<br />

Projektphasen fehlen im Allgemeinen planungsrelevante Informationen in wesentlichem Umfang<br />

aufgr<strong>und</strong> der weitgehend unbekannten Projektstruktur.<br />

Gleichzeitig erfolgen jedoch in den frühen Projektphasen Entscheidungen, die die späteren<br />

Projektkosten in erheblichem Ausmaß vorbestimmen. Der Entscheidungsträger <strong>für</strong> ein neues<br />

Projekt benötigt gerade in Frühphasen möglichst zuverlässige Informationen, auf denen seine<br />

Entscheidungen basieren können. Daraus ergibt sich das allgemeine Dilemma der Kostenplanung<br />

von Innovationsprojekten. Dies besteht bei Produktinnovationen darin, dass zu Anfang<br />

des Lebenszyklusses die wichtigsten Entscheidungen getroffen werden müssen, der Informationsstand<br />

aber am geringsten ist. Wie aus der nachfolgenden Abbildung zu erkennen ist,<br />

werden in der Regel 70% aller Kosten eines Projekts in der Konzeptionsphase vorbestimmt.<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!