02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 D. Bessau: Strategisches Wissensmanagement<br />

3. Herunterbrechen der Ziele auf Handlungsträger wie Individuen oder Teams:<br />

Festgelegte operative Wissensziele des jeweiligen Unternehmensbereichs müssen auf einzelne<br />

Teams oder Individuen heruntergebrochen werden. Im Idealfall ergeben sich individuelle<br />

Entwicklungspläne <strong>für</strong> die einbezogenen Mitarbeiter.<br />

Ein Beispiel soll das verdeutlichen:<br />

Fallbeispiel: Umsetzung strategischer Wissensziele in operative Tätigkeiten.<br />

Ein mittelgroßes Medizintechnikunternehmen steht kurz vor dem Abschluss der Entwicklungsphase<br />

eines neuen Produktes. Parallel zur Markteinführung im deutschsprachigen Raum<br />

strebt das Unternehmen den Markteintritt zunächst im englischsprachigen Raum Europas an<br />

(strategisches Unternehmensziel). Dazu muss unter anderem englische Sprachkompetenz vorhanden<br />

sein, um diesen Markt professionell betreuen zu können. Hier konnte im Unternehmen<br />

eine Wissenslücke insbesondere im Vertrieb identifiziert werden. Ein dem Unternehmensziel<br />

entsprechendes strategisches Wissensziel ist der Aufbau von englischer Sprachkompetenz <strong>für</strong><br />

den Markteintritt <strong>und</strong> die Marktbeobachtung.<br />

In Zusammenarbeit von Unternehmensleitung <strong>und</strong> Innovationsmanager werden folgende<br />

Schritte zur Konkretisierung vorgenommen:<br />

1. Operativen Bezug des Ziels „Aufbau von Sprachkompetenz“ herstellen:<br />

Zielbereich: Vertrieb/ Mitarbeiter Europageschäft, Zeitbezug: 6 Monate, Zielmaßstab:<br />

Sprachtest TOEFL, Zielkennzahl: 600 Punkte im Sprachtest<br />

2. Neu formulierte Ziele mit bestehenden Zielen abgleichen:<br />

Es bestehen keine Zielkonflikte, vielmehr ergänzen sich die gesetzten Ziele. Der Mitarbeiter<br />

wird <strong>für</strong> den Sprachkurs freigestellt. Die Finanzierung übernimmt das Unternehmen.<br />

3. Herunterbrechen der Ziele auf Handlungsträger:<br />

Der entsprechende Mitarbeiter wird in einem Gespräch mit der Situation vertraut gemacht.<br />

Zusammen mit ihm werden die organisatorischen Voraussetzungen zur Teilnahme am<br />

Sprachkurs getroffen. Zudem werden sich zukünftig ergebende Aufgaben wie Kontaktaufnahme<br />

<strong>und</strong> Kontaktpflege im englischsprachigen Markt besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!