02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O. Hirschfeld: Teammanagement 343<br />

• Konstruktive Kritik üben – <strong>und</strong> ertragen! Kritik muss ungeachtet der Stellung erlaubt sein<br />

– sie ist die Voraussetzung, gemeinsam nach guten Lösungen zu suchen.<br />

• „Teufels-Advokaten-Rolle“ zulassen! „Wenn alle Deiner Meinung sind, dann wird es Zeit,<br />

Deine Meinung zu ändern.“: Zuweilen können sich alle Teammitglieder einig sein, dass<br />

eine bestimmte Vorgehensweise ideal ist. Gerade in solchen Situationen besteht die Gefahr,<br />

vorhandene Probleme zu übersehen. Deshalb ist es dann sinnvoll, Gegenfragen <strong>und</strong><br />

In-Frage-Stellen zuzulassen <strong>und</strong> sich intensiv auch mit fiktiven Vorwürfen zu beschäftigen.<br />

• Einstimmigkeit statt Bügeltechnik! Gemeinsame Arbeit bedarf gemeinsamer Entscheidungen.<br />

Das Zustandekommen dieser Entscheidungen soll aber Ergebnis von Diskussionen<br />

<strong>und</strong> Annäherung sein – <strong>und</strong> nicht von Machtworten.<br />

8.4.5 EFFIZIENZ DER TEAMARBEIT<br />

Seit einiger Zeit sind „Teamarbeit“, „Teamgeist“, „Teamfähigkeit“ Begriffe, die sich durch<br />

rege Benutzung auszeichnen. Es ist „modern“, die Arbeit in Teamform zu organisieren. Nicht<br />

immer aber ist Teamarbeit die beste Herangehensweise an Aufgaben.<br />

Folgende Aspekte stellen Vorteile des Einsatzes von Teamarbeit in Innovationsprozessen dar:<br />

• Ökonomische Aspekte. Durch das Zusammenwirken von Vertretern verschiedener Abteilungen<br />

lässt sich eine Verkürzung von Innovationsprozessen erwarten. Dies ist besonders<br />

dann von Bedeutung, wenn die Branche durch eher kurze Produktlebenszyklen <strong>und</strong> hohes<br />

Innovationspotenzial gekennzeichnet ist. Weiterhin werden eine verbesserte Produktqualität<br />

<strong>und</strong> eine höhere Produktivität im Innovationsprozess erwartet – beides wird wiederum<br />

durch die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche begründet, die Fehler vermeiden<br />

<strong>und</strong> kreative Lösungen ermöglichen soll. Teamarbeit ist mit dezentralen Entscheidungen<br />

<strong>und</strong> folglich mit einer erhöhten lokalen Verantwortung verb<strong>und</strong>en. Das kann einerseits die<br />

Motivation der am Innovationsprozess Beteiligten fördern, andererseits auch ihr Bewusstsein<br />

<strong>für</strong> das Innovationsprojekt <strong>und</strong> dessen Rahmenbedingungen schärfen.<br />

• Kulturelle Aspekte: Gerade der letztgenannte Punkt berührt auch Aspekte der Unternehmenskultur.<br />

Teamorganisation bietet die Möglichkeit der Gestaltung einer auf Vertrauen,<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Teilnahme basierenden Unternehmenskultur. Sie kann außerdem die<br />

Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen fördern.<br />

• Soziale Aspekte: Teamarbeit kann solidarisches Verhalten fördern, wenn die Teammitglieder<br />

in der Suche nach gemeinsamen Lösungen auf die spezifischen Anliegen <strong>und</strong><br />

Probleme anderer Abteilungen Rücksicht zu nehmen haben. Teamarbeit kann damit sozial<br />

verantwortliches Denken <strong>und</strong> Handeln motivieren.<br />

Allerdings ist die Teamorganisation mit Nachteilen verb<strong>und</strong>en: Anlaufzeiten <strong>und</strong> -kosten charakterisieren<br />

vor allem die beschriebene Anfangsphase der Teamarbeit: Die Selbstorganisation<br />

des Teams erfordert zunächst mehr Aufwand als eine dirigistische Führung - auch wenn<br />

dieser Aufwand in späteren Phasen kompensiert werden soll. Die Zusammenarbeit von verschiedenen<br />

Spezialisten birgt neben dem Potenzial kreativer Lösung auch die Gefahr von<br />

Kompromissen auf kleinster gemeinsamer Basis. Möglicher Konformitätsdruck kann innovative<br />

Ansätze bremsen <strong>und</strong> das Gr<strong>und</strong>anliegen der Teamarbeit unerschlossen lassen. Eine Gefahr<br />

<strong>für</strong> das effiziente Arbeiten im Team stellen „Autoritäten“ dar: Teamarbeit erfordert tatsächlich<br />

„Teamfähigkeit“, auch wenn der Begriff vom umgangssprachlichen Verständnis abweichen<br />

mag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!