02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

376 O. Hirschfeld: Software-Unterstützung des Projektmanagements<br />

Projektsteuerung <strong>und</strong> -kontrolle<br />

Während der Projektdurchführung werden die einzelnen Teilaufgaben entsprechend der Planung<br />

mit den vorgesehenen Ressourcen <strong>und</strong> in den gegebenen Fristen erfüllt. Die geplanten<br />

Teilaufgaben, Termine <strong>und</strong> Ressourcen können aus verschiedensten Gründen von den realen<br />

Gegebenheiten abweichen: Unwetter, Lieferausfall, Krankheiten oder Finanzierungsschwierigkeiten.<br />

Die bei der Aufstellung des Projektplans überwiegend geschätzten Größen werden<br />

im Projektverlauf zunehmend durch reale Daten ergänzt oder ersetzt. Bei auftretenden Abweichungen<br />

ist zu kontrollieren, inwiefern andere Teilaufgaben, Ressourcen oder Termine<br />

berührt werden. Die Planung <strong>für</strong> die verbleibenden Teilaufgaben ist permanent zu aktualisieren.<br />

Zwischenberichte geben dabei Auskunft über die mögliche Einhaltung der Zeit- <strong>und</strong> Ressourcenplanung<br />

sowie über die Berücksichtigung von Qualitätsanforderungen.<br />

Verschiedene Analysetechniken gestatten es, die Auswirkungen von Abweichungen auf das<br />

Gesamtprojekt, die Projektdauer sowie die Projektkosten zu ermitteln, um gegebenenfalls den<br />

Termin- <strong>und</strong> Ablaufplan bzw. die Ressourcenplanung anpassen zu können. Je nach Komplexität<br />

<strong>und</strong> Umfang des Projekts können die Anforderungen daran unterschiedlich sein. So kann<br />

es genügen, zeitliche Veränderungen festzustellen, aber es können auch umfangreiche Analysen<br />

zu Zeit <strong>und</strong> Ressourcen erforderlich werden. Möglicherweise ist es auch sinnvoll, „Waswäre-wenn-Analysen“<br />

durchzuführen. Dabei ist zu beachten, ob die Software unterschiedliche<br />

Szenarien <strong>und</strong> Pläne verwalten kann.<br />

Projektabschluss <strong>und</strong> -auswertung<br />

Sind alle Teilaufgaben erfüllt, so ist das Ziel erreicht. Das Projekt wird abgeschlossen. Eine<br />

nachfolgende Auswertung dient einerseits der Abrechnung des Projekts. Andererseits können<br />

so wichtige Information <strong>für</strong> die Planung <strong>und</strong> Durchführung zukünftiger Projekte ermittelt<br />

werden.<br />

9.8.3 ASPEKTE BEI DER AUSWAHL VON PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE<br />

Abgesehen davon, dass Projektmanagement-Software gr<strong>und</strong>sätzlich den ganzen Projektverlauf<br />

unterstützen sollte, unterscheiden sich die verschiedenen Softwarepakete hinsichtlich der<br />

Detailliertheit, der Anpassbarkeit an individuelle Umstände, des begleitenden Services (Wartung<br />

<strong>und</strong> Schulung) <strong>und</strong> des Preises. Steht eine Entscheidung an, ein Softwarepaket zu erwerben,<br />

so sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:<br />

• Wer wird mit der Software arbeiten?<br />

• Inwiefern sind bestehende Nomenklaturen etc. zu berücksichtigen?<br />

• Wird gegebenenfalls eine Schulung in Kauf genommen, oder wird eine einfache Software<br />

bevorzugt, mit der man sofort „loslegen“ kann?<br />

• Inwiefern arbeitet die Projektmanagement-Software mit anderen EDV-Systemen zusammen?<br />

Der Einsatz eines Softwarepakets setzt voraus, dass die entsprechende „EDV-Landschaft“ zur<br />

Verfügung steht: das richtige Betriebssystem <strong>und</strong> Rechentechnik mit ausreichender Leistungsfähigkeit.<br />

Soll das System projektbegleitend permanent genutzt werden, so ist zu bedenken,<br />

dass entsprechende EDV-Arbeitsplätze verfügbar sein müssen. Unter Umständen kann<br />

ein vorhandenes Netzwerk genutzt werden.<br />

Neben diesen Aspekten geht es darum, inwieweit mit anderen Programmen <strong>und</strong> Daten zusammengearbeitet<br />

werden soll: Ist eine bereits vorhandene Projektdatenbank zu benutzen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!