02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

348 K. Butzmann: Ablauf von Innovationsprojekten<br />

tiven an. Ergebnis der Projektvorbereitung ist eine Entscheidung über die Weiterarbeit am<br />

Projekt <strong>und</strong> den Einsatz des Projektleiters.<br />

• Projektplanung. Die Projektplanung zielt darauf ab, den Projektablauf inhaltlich, zeitlich,<br />

finanziell, personell <strong>und</strong> organisatorisch zu planen. Gegenstand der Projektplanung sind<br />

die durch das Projekt angestrebten technischen Parameter, die Projektkosten <strong>und</strong> der wirtschaftliche<br />

Projekterfolg, der Projektablauf, die Termine <strong>und</strong> die Projektorganisation. Von<br />

der Projektplanung wird eine vorausschauende Bestimmung des Projektablaufs <strong>und</strong> der<br />

Projektergebnisse erwartet. Alle relevanten inneren <strong>und</strong> äußeren Einflussfaktoren sind dabei<br />

zu erfassen. Von den Zielen <strong>und</strong> den Bedingungen ausgehend, ist das notwendige<br />

Handeln festzulegen. Da Innovationsprojekte auf Neuheiten gerichtet sind, kann all dies<br />

nur mit Unbestimmtheit vorausgesagt werden. Projektpläne sind deshalb mit Unsicherheiten<br />

behaftet <strong>und</strong> müssen dem Erkenntnisfortschritt während der Projektausführung entsprechend<br />

präzisiert <strong>und</strong> angepasst werden. Ergebnis der Projektplanung ist ein Projektplan<br />

<strong>und</strong>/oder ein Pflichtenheft.<br />

• Projektrealisierung. Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Projektplans bzw. des Pflichtenhefts werden<br />

nun die technischen <strong>und</strong> organisatorischen Teillösungen erarbeitet <strong>und</strong> zu einer Gesamtlösung<br />

zusammengefügt. Gleichzeitig sind im Unternehmen <strong>und</strong> im Unternehmensumfeld<br />

die Voraussetzungen da<strong>für</strong> zu schaffen, dass die Projektergebnisse mit Erfolg genutzt<br />

werden können. Die einzelnen Schritte der Projektrealisierung sind von Projekt zu Projekt<br />

sehr unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um ein reines Forschungsprojekt oder um<br />

Produkt- oder Prozessentwicklungen handelt. In dieser Phase ist ein Projekt kein Selbstläufer.<br />

Ergebnisse sind ständig zu überprüfen, es muss gesteuert <strong>und</strong> korrigiert werden.<br />

Häufig sind eine Neu- oder Umplanung oder eine Aktualisierung des Projektplans erforderlich.<br />

Abschluss der Projektrealisierung ist z.B. die Abnahme durch den Projektauftraggeber.<br />

• Projektkontrolle. Parallel zur Projektrealisierung <strong>und</strong> nach Projektabschluss erfolgen<br />

Kontroll- <strong>und</strong> Dokumentationsaktivitäten. Die Kontrollaktivitäten beinhalten die Realisierungskontrolle<br />

<strong>für</strong> den zeitlichen <strong>und</strong> sachlichen Projektablauf sowie die Analyse der festgestellten<br />

Abweichungen nach Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen. Das Projekt ist erst dann beendet,<br />

wenn die Ziele des Pflichtenheftes erreicht sind <strong>und</strong> Konsequenzen <strong>für</strong> die weitere<br />

Arbeit am Projekt oder <strong>für</strong> Nachfolgeprojekte gezogen wurden.<br />

• Einführung der Projektergebnisse/Projektabschluss. Bereits während der Realisierungsphase<br />

werden im Unternehmen <strong>und</strong> im Unternehmensumfeld die Voraussetzungen <strong>und</strong> die<br />

Bedingungen geschaffen, um die Ergebnisse des Projekts schnell <strong>und</strong> mit geringem Aufwand<br />

einzuführen. Das gelingt um so besser, je f<strong>und</strong>ierter die Kenntnisse über die Anwendungsbedingungen<br />

der Projektergebnisse sind, die in der Realisierungsphase gewonnen<br />

werden. Auf die Einführung der Projektergebnisse folgt der offizielle Projektabschluss<br />

mit der Auflösung des Projektteams <strong>und</strong> einem Projektabschlussbericht.<br />

Die genannten Phasen laufen nicht streng nacheinander ab, sie können sich teilweise überlappen<br />

oder iterativ vollzogen werden. Die inhaltliche Ausgestaltung der Phasen hängt vom Gegenstand<br />

der Innovationsprojekte ab. Der Projektablauf hat bei Forschungsprojekten eine andere<br />

Struktur als bei Entwicklungsprojekten oder bei Projekten <strong>für</strong> die Einführung neuer technischer<br />

Systeme in der <strong>Produktion</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!