02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Bessau/W. Rudko: Strategisches Innovationsmanagement 47<br />

• Hohe Austrittsbarrieren<br />

Austrittsbarrieren sind strategische <strong>und</strong> somit auch ökonomische sowie emotionale Faktoren,<br />

die das Unternehmen dazu veranlassen können, in einer Branche zu bleiben, selbst<br />

wenn die Rentabilität niedrig oder sogar negativ ist (Abbildung 3-10). Es gibt 5 Hauptursachen<br />

<strong>für</strong> Austrittsbarrieren:<br />

• Spezialisierte Aktiva: Aktiva, die nur auf bestimmte Branchen oder Regionen<br />

ausgerichtet sind.<br />

• Fixkosten des Austritts: Sozialpläne, Umsiedlungskosten usw.<br />

• Strategische Wechselbeziehungen: Wechselbeziehungen zwischen Geschäftseinheiten<br />

im Hinblick auf Image, Marktfähigkeit, Zugang zu Finanzmärkten usw.<br />

• Emotionale Barrieren: Identifikation des Managements mit dem Unternehmen,<br />

Loyalität gegenüber den Mitarbeitern, Karriere, Stolz usw.<br />

• Administrative <strong>und</strong> soziale Restriktionen: Austritt wird z.B. aus Angst vor erhöhter<br />

Arbeitslosigkeit seitens des Staates verboten.<br />

Eintrittsbarrieren<br />

N<br />

I<br />

E<br />

D<br />

R<br />

I<br />

G<br />

H<br />

O<br />

C<br />

H<br />

Quelle: Porter, 1997, S. 48.<br />

Abbildung 3-10: Ein- <strong>und</strong> Austrittsbarrieren<br />

3.2.2 ANALYSE DER KONKURRENTEN<br />

Austrittsbarrieren<br />

NIEDRIG HOCH<br />

niedrige,<br />

stabile Erträge<br />

hohe,<br />

stabile Erträge<br />

3.2.2.1 EXISTIERENDE UND POTENZIELLE KONKURRENTEN<br />

Konkurrenten identifizieren – aus K<strong>und</strong>enperspektive<br />

niedrige,<br />

unsichere Erträge<br />

hohe,<br />

unsichere Erträge<br />

Seine Hauptkonkurrenten zu erkennen dürfte keine großen Schwierigkeiten bereiten. Betrachtet<br />

man den Markt am Beispiel von Coca-Cola, so sind die Hauptkonkurrenten <strong>für</strong> Erfrischungsgetränke<br />

aus der Sicht der K<strong>und</strong>en beispielsweise Pepsi-Cola, Royal Crown oder Hires.<br />

Diese Identifikation ist aber nicht sehr genau. Um die Situation besser zu analysieren,<br />

könnte man die Konkurrenten nach anderen Kriterien definieren, wie z.B.:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!