02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202 K. Butzmann: Finanzierung von Innovationsprojekten durch Fremdkapital<br />

schaftsverträge, Jahresabschlüsse, Bilanzen, Vermögensverzeichnisse, Organisationsstrukturen,<br />

Auftragsbestände, Gewinnpotenzialrechnungen <strong>und</strong> Verzeichnisse der Sicherheiten analysiert.<br />

Maßgebend <strong>für</strong> die Entscheidung des Kreditinstitutes ist letztlich die Vertrauenswürdigkeit<br />

des potenziellen Kreditnehmers. Persönlichkeitsmerkmale wie Solidität, guter Ruf,<br />

Ehrlichkeit, Weitsicht <strong>und</strong> Kostenbewusstsein geben dem Kreditinstitut das Gefühl, mit einem<br />

vertrauenswürdigen Unternehmer zu verhandeln. In Anhang 4 werden die gebräuchlichen<br />

Kriterien <strong>für</strong> eine Kreditwürdigkeitsprüfung durch Banken dargestellt, anhand derer eine<br />

Selbsteinschätzung der Kreditwürdigkeit des eigenen Unternehmens vorgenommen werden<br />

kann.<br />

Innovativen KMU fällt es oft schwer, ihre Kreditwürdigkeit darzustellen. Fehlende Erfahrungen<br />

im Umgang mit Kreditinstituten führen dazu, dass Unternehmenskonzeptionen nicht<br />

überzeugend vermittelt werden. Es ist oft schwierig, den technisch meist nicht versierten Kreditbearbeitern<br />

innovative Projekte verständlich zu machen. Objektiv bestehende Risiken, z.B.<br />

hinsichtlich der Marktakzeptanz neuer Produkte oder Prozesse, führen zu unsicheren Aussagen<br />

über die erwartete Umsatz- <strong>und</strong> Gewinnentwicklung. Gerade bei jungen Unternehmen<br />

fehlen Vergangenheitswerte über die wirtschaftliche Entwicklung, auf die sich die Kreditbearbeiter<br />

bei der Meinungsbildung stützen könnten. Mangelnde Risikobereitschaft von Banken<br />

<strong>und</strong> zu wenig Verständnis <strong>für</strong> die Besonderheiten einer Branche führen dazu, dass es KMU<br />

mit einem begrenzten Finanzierungsbedarf immer schwerer fällt, langfristige Bankdarlehen zu<br />

erhalten. Banken können am Kapitalmarkt nur Forderungen verkaufen, <strong>für</strong> die sie ein Risikorating<br />

nachweisen können. Das aufwendige Verfahren lohnt sich jedoch erst bei größeren<br />

Kreditbeträgen <strong>und</strong> damit meist nur bei größeren Unternehmen. Daher wenden sich viele<br />

deutsche Geschäftsbanken, aber auch Sparkassen <strong>und</strong> Genossenschaftsbanken größeren Mittelständlern<br />

(ab ca. 50 Millionen DM Umsatz) zu.<br />

Zur Einschränkung des Kreditrisikos wird erwartet, dass der Kreditnehmer Sicherheiten bietet.<br />

Auf diese Sicherheiten kann der Kreditgeber im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers<br />

zur Durchsetzung der vertraglich festgelegten Ansprüche auf Zins- <strong>und</strong> Tilgungszahlung<br />

zurückgreifen. Als Sicherheiten kommen Personalsicherheiten (Bürgschaften, Garantien,<br />

Schuldbeitritte) oder Sachsicherheiten (Gr<strong>und</strong>pfandrechte, Pfandrechte, Sicherungsübereignungen,<br />

Eigentumsvorbehalte <strong>und</strong> Sicherungsabtretungen) in Frage. Unternehmer aus<br />

den neuen B<strong>und</strong>esländern können derartige Sicherheiten kaum bieten, da ihnen eine Ansammlung<br />

von Vermögenswerten nur schwer möglich war.<br />

Für Unternehmen, die nicht über ausreichende Sicherheiten <strong>für</strong> eine Kreditgewährung verfügen,<br />

bieten Bürgschaftsprogramme (Kreditsicherungsprogramme der Bürgschaftsbanken,<br />

Bürgschaftsprogramme der Deutschen Ausgleichsbank, B<strong>und</strong>esbürgschaften) Kreditbürgschaften<br />

an, die einen hohen Teil der Kreditsumme decken. Die Kosten <strong>für</strong> die Bürgschaft<br />

sind relativ gering (0,5 bis 1 Prozent je Jahr).<br />

Bankdarlehen sind zur ausschließlichen Finanzierung von Innovationsprojekten vor allem in<br />

der Entstehungsphase von Unternehmen ungeeignet. Zum einen reicht oftmals die wirtschaftliche<br />

Kraft innovativer KMU – vor allem in den neuen B<strong>und</strong>esländern – noch nicht aus, um<br />

Zinsen <strong>und</strong> Tilgung zahlen zu können. Zum anderen sind Kreditgeber aufgr<strong>und</strong> der unsicheren<br />

wirtschaftlichen Gesamtsituation vieler innovativer KMU <strong>und</strong> der nur selten gegebenen<br />

Besicherungsvoraussetzungen nur schwerlich bereit, Kredite in ausreichender Höhe zur Finanzierung<br />

innovativer Vorhaben zu gewähren. Die Gefahr der Überschuldung eines Unternehmens<br />

sollte vermieden, vorhandene Sicherheiten sollten nicht vorzeitig vergeben werden.<br />

Für den Aufbau von <strong>Produktion</strong>spotenzialen <strong>und</strong> die Markteinführung innovativer Produkte<br />

sowie <strong>für</strong> das Unternehmenswachstum ist der Kapitalbedarf in der Regel noch höher als in der<br />

FuE-Phase. Unter Umständen werden vorhandene Sicherheiten <strong>für</strong> Darlehen in späteren Phasen<br />

des Innovationsprozesses noch dringender benötigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!