02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Butzmann: Projektplanung<br />

Ein „Netzplankasten“ enthält die folgenden Informationen:<br />

Vorgangsname<br />

Vorgangsnummer<br />

Anfangszeitpunkt<br />

Erarbeiten der<br />

Nutzerdokumentation<br />

6 3 Wochen<br />

Mo 21.02.00 Fr 10.03.00<br />

Vorgangsdauer<br />

Endzeitpunkt<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 9-7: Beispiel eines Netzplankastens<br />

Die Darstellung eines Projektablaufs in Form eines Netzplans ermöglicht den Ausweis von<br />

Anfangs- <strong>und</strong> Endterminen, Pufferzeiten <strong>und</strong> kritischen Pfaden. Pufferzeiten sind als Reservezeiten<br />

zu verstehen, um die sich ein Vorgang verschieben kann, ohne den geplanten Projektendtermin<br />

in Gefahr zu bringen. Der kritische Pfad (mit einer fetten Linie in Abbildung 9-6<br />

dargestellt) ist der zeitdauerbestimmende Weg eines Projekts. Bei Vorgängen, die auf dem<br />

kritischen Pfad liegen, führt eine Verzögerung oder Verschiebung des einzelnen Vorgangs zur<br />

einer Verlängerung des gesamten Projekts.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der guten Veranschaulichung sachlogischer Zusammenhänge zwischen den Projektaktivitäten<br />

<strong>und</strong> des hohen Informationsgehaltes der Darstellung eignen sich Netzpläne vor<br />

allem <strong>für</strong> Projekte mit hoher Anzahl sowie hohem Verflechtungsgrad der Vorgänge.<br />

Die Anwendung der Netzplantechnik ist mit folgenden Vorteilen verb<strong>und</strong>en:<br />

• Der Netzplan sichert einen Gesamtüberblick über alle Vorgänge <strong>und</strong> deren vielfältige<br />

wechselseitige Abhängigkeiten. Er ermöglicht die Einordnung von Vorgängen sowie die<br />

Darstellung des Parallelverlaufs <strong>und</strong> der Folge von Vorgängen im Gesamtprojekt.<br />

• Die Anwendung der Netzplantechnik zwingt dazu, das zu planende Projekt exakt zu<br />

durchdenken <strong>und</strong> detaillierte Untersuchungen über einen möglichst effizienten Ablauf vor<br />

Beginn der Projektrealisierung durchzuführen.<br />

• Netzpläne sind sehr flexibel gegenüber Änderungen. Sie ermöglichen, die Auswirkungen<br />

von Abweichungen im Ablauf auszuweisen <strong>und</strong> zu untersuchen.<br />

• Die hohe Flexibilität der Planungstechnik gestattet es, mehrere alternative Varianten im<br />

Ablauf zu erarbeiten, zu bewerten <strong>und</strong> die unter den gegebenen Bedingungen zweckmäßigste<br />

auszuwählen.<br />

• Die Netzplantechnik fördert das Prozessdenken <strong>und</strong> verdeutlicht jedem Verantwortlichen<br />

die Beziehungen seiner Arbeit zu den Arbeiten der anderen Abteilungen im Unternehmen.<br />

Dadurch wachsen Verständnis <strong>und</strong> Verantwortungsbewusstsein <strong>für</strong> das Gesamtprojekt.<br />

• Die Anwendung der Netzplantechnik fördert die Teamarbeit, da der Netzplan nur gemeinsam<br />

von den planenden sowie allen ausführenden Abteilungen erarbeitet werden kann.<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!