02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 I. Przygodda: Techniken zur Ideengenerierung<br />

Beispiel einer Synektik-Sitzung (in Anlehnung an Dreyer 1981, S. 11-14):<br />

Problemstellung: Zu entwickeln ist eine regengeschützte Brille.<br />

1. Schritt – Problemformulierung:<br />

Es soll eine Brille entwickelt werden, die ohne Zuhilfenahme der Hände vor Regen geschützt<br />

ist, da bei Regen <strong>und</strong> Feuchtigkeit eine Verschlechterung <strong>und</strong> Verzerrung des Sehfeldes eintreten.<br />

2. Schritt – Nennung spontaner Lösungen:<br />

Scheibenwischer, Kontaktlinsen, Wasser läuft an Kugelform ab, Luftzufuhr, vorgebauter<br />

Schirm etc.<br />

3. Schritt – Neuformulierung des Problems:<br />

Entwicklung einer Brille, die bei Feuchtigkeit keine Sichtbehinderung verursacht <strong>und</strong> bei der<br />

die Hände nicht zu Hilfe genommen werden sollen.<br />

4. Schritt – Verfremdung des Problems:<br />

1. Stufe der Analogiebildung - Bildung von direkten Analogien:<br />

Libelle, Fassettenauge, Frosch, Vogel, Gebläse, Warmluft, Wassertier, Fisch, Augenlid,<br />

Achterbahn, Trockenmaschine, Regenschirm, Fensterputzer etc.<br />

In diesem Fall kommt die Gruppe zur Auffassung, dass das Problem ausreichend verfremdet<br />

wurde. Die folgenden Analogieschritte (persönliche Analogien, symbolische Analogien <strong>und</strong><br />

Phantasie-Analogien) können somit übersprungen werden. Man geht sofort zum 5. Schritt<br />

über.<br />

5. Schritt – Analyse der ausgewählten Analogie:<br />

Von der Gruppe wurde der Fisch ausgewählt. Denn beim Sehen im Wasser existiert ein<br />

gleichmäßiger Brechungswinkel.<br />

6. Schritt – Übertragung auf das Ausgangsproblem:<br />

Ziel ist nicht das Entfernen von Wasser auf der Brille, sondern das Wasser soll auf den Brillengläsern<br />

gleichmäßig verteilt werden.<br />

7. Schritt – Entwicklung von Lösungsansätzen:<br />

Es ist also eine Brille zu entwickeln, bei der eine gleichmäßige Wasserschicht an der Oberfläche<br />

entsteht. Diese ermöglicht einen gleichen Brechungswinkel <strong>und</strong> somit eine klare Sicht.<br />

Folgende drei Maßnahmen kommen in Frage:<br />

a) Verändern der Oberflächenbeschaffenheit der Brillengläser oder<br />

b) Aufbringen eines chemischen Lösungsmittels oder<br />

c) Abschirmung der Brillengläser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!