02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Butzmann: K<strong>und</strong>enorientierte <strong>und</strong> strukturierte Produktentwicklung 169<br />

der Befragung erhält jeder Teilnehmer die zusammengefassten Ergebnisse aus der Vorr<strong>und</strong>e.<br />

Dadurch besteht die Möglichkeit, eigene Urteile zu überdenken <strong>und</strong> gegebenenfalls in der<br />

nächsten Befragungsr<strong>und</strong>e mit einer Begründung <strong>für</strong> die eigene Position beizubehalten oder<br />

zu korrigieren. Weiterführende Details der Delphi-Technik wurden bereits in Kapitel 4.2.4.2.3<br />

erläutert (dort allerdings aus der Perspektive von Kreativitätstechniken).<br />

Für die Produktentwicklung ist die Delphi-Technik aus zwei Gesichtspunkten heraus interessant:<br />

Zum einen werden auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Analyse der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> politischen Tendenzen nichttechnische Zukunftsszenarien entwickelt, aus denen sich<br />

Anforderungen an künftige technische Lösungen ergeben. Beispielsweise könnten sich aus<br />

einer Zunahme der Heim- <strong>und</strong> Telearbeit veränderte Ansprüche an Transport- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

ergeben, z.B. an Techniken zur dreidimensionalen Bildübertragung etwa bei<br />

Bildtelefonen. Zum anderen können aus der Analyse der langfristigen technisch-wissenschaftlichen<br />

Entwicklungen Technologie- <strong>und</strong> Produktvisionen abgeleitet werden, aus denen<br />

sich die wichtigsten zu erwartenden Innovationen ergeben. Aus der Prognose der wissenschaftlich-technischen<br />

<strong>und</strong> der allgemeinen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> politischen<br />

Umweltentwicklungen können langfristige Trends <strong>für</strong> K<strong>und</strong>enbedürfnisse <strong>und</strong> –probleme<br />

abgeleitet werden. Verstärkt sich beispielsweise der Trend der Individualisierung des<br />

Konsumentenverhaltens weiterhin, sollten Unternehmen prüfen, wie sie zukünftig ihre Produkte<br />

<strong>und</strong> Prozesse so gestalten können, dass sie ihren K<strong>und</strong>en verstärkt „maßgeschneiderte“<br />

Lösungen anzubieten vermögen.<br />

Bei der Delphi-Technik werden gr<strong>und</strong>sätzlich subjektive Meinungen erfragt, was letztlich<br />

nicht zu einer sicheren Aussage über die Zukunft führt, jedoch zu einer recht verlässlichen<br />

Datengr<strong>und</strong>lage. Die Delphi-Technik strebt keine exakten Prognosen der zukünftigen Entwicklungsrichtung<br />

an. Vielmehr gibt sie wichtige Hinweise auf sich schleichend vollziehende<br />

Trends in Wissenschaft <strong>und</strong> Technik, welche die Aufmerksamkeit innovativer Unternehmen<br />

verdienen. Die Ergebnisse der Delphi-Technik sollten Unternehmen hauptsächlich zur Prioritätenfestlegung<br />

bei FuE-Vorhaben nutzen. Aus den prognostizierten Entwicklungstendenzen<br />

sind Einzelthemen zu selektieren <strong>und</strong> den Kernkompetenzen des Unternehmens zuzuordnen.<br />

Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage kann eine langfristige Innovationsstrategie- <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

<strong>für</strong> das Unternehmen vorgenommen werden.<br />

Die Durchführung einer großangelegten Delphi-Studie in Eigenregie ist <strong>für</strong> ein KMU kaum<br />

zu bewältigen. Einen umfassenden deutschen Zukunftsreport hat 1998 das Fraunhofer <strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> Systemtechnik <strong>und</strong> Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF) erarbeitet. Delphi-Studien <strong>und</strong> Expertenbefragungen<br />

zu speziellen Fragestellungen können z.B. auch im Rahmen von Diplomarbeiten<br />

durchgeführt werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist bei der Durchführung einer Delphi-Studie immer die<br />

Gefahr gegeben, zu keinem eindeutigen Ergebnis zu kommen, wenn sich die Expertenurteile<br />

nicht aneinander annähern, sondern sich „Lager“ bilden, deren Meinungen im krassen Gegensatz<br />

zueinander stehen.<br />

5.4 TECHNIKEN STRUKTURIERTER PRODUKTENTWICKLUNG<br />

5.4.1 QUALITY FUNCTION DEPLOYMENT<br />

Quality Function Deployment (QFD) ist eine in Japan entwickelte Technik, die durch Anwendung<br />

von unterschiedlichen Charts Planungs- <strong>und</strong> Kontrollschritte vorgibt, um alle Unternehmensbereiche<br />

am Produktplanungs- <strong>und</strong> -entwicklungsprozess zu beteiligen. Ziel dieser<br />

Technik ist es, allen Beteiligten die K<strong>und</strong>enbedürfnisse bewusst zu machen, damit diese in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!