02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Butzmann: Finanzierung innovativer KMU durch Beteiligungskapital (Venture Capital)<br />

Frühphasenfinanzierungen (Early-Stage-Financing)<br />

• Finanzierung von Gründungsvorbereitung <strong>und</strong> Konkretisierung des Unternehmenskonzeptes<br />

auf der Basis der Umsetzung einer Idee in verwertbare Resultate, bis hin zum<br />

Prototyp (Seed-Financing)<br />

• Gründungsfinanzierung: Entwicklungsarbeiten bis zur <strong>Produktion</strong>s- <strong>und</strong> Marktreife des<br />

Produktes (Start-Up-Financing)<br />

• Finanzierung der Markteinführung: <strong>Produktion</strong>sstart <strong>und</strong> Anlauf der Vertriebsaktivitäten<br />

(First-Stage-Financing)<br />

Wachstumsfinanzierungen (Later-Stage-Financing)<br />

• Finanzierung von nationaler <strong>und</strong> internationaler Marktdurchdringung, Ausbau von <strong>Produktion</strong><br />

<strong>und</strong> Vertriebsorganisation, Erschließung neuer Märkte (Expansion-Financing)<br />

• Überbrückungsfinanzierung zur Börsenvorbereitung (Bridge-Financing)<br />

Gesellschafterwechsel<br />

• Übernahme von Unternehmensanteilen durch das vorhandene Management (Management-Buy-Out<br />

[MBO])<br />

• Übernahme von Unternehmensanteilen durch von außen eintretendes Management (Management-Buy-In<br />

[MBI])<br />

• Übernahme von Unternehmensanteilen, die überwiegend aus Fremdkapital finanziert<br />

wird (Leveraged-Buy-Out oder -In [LBO/LBI])<br />

• Kauf von Anteilen eines Unternehmens von einem Altgesellschafter (Replacement-<br />

Financing)<br />

Unternehmenssanierungen<br />

• Finanzierung von Unternehmen, die sich nach Überwindung von Schwierigkeiten wieder<br />

aufwärts entwickeln sollen (Turnaro<strong>und</strong>-Financing)<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der Beteiligungsfinanzierungen, die von Mitgliedern<br />

des B<strong>und</strong>esverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Venture<br />

Capital Association e.V. (BVK) – eingegangen wurden, nach Finanzierungsanlässen:<br />

Start-Up<br />

12%<br />

Seed<br />

4% LBI<br />

2%<br />

MBO/MBI<br />

20%<br />

Expansion<br />

46%<br />

Bridge<br />

10%<br />

Replacement<br />

3%<br />

Turnaro<strong>und</strong><br />

3%<br />

Quelle: BVK, 1999, S. 8.<br />

Abbildung 6-3: Anlässe von Beteiligungsfinanzierungen der Mitglieder des BVK<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!