02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Bessau: Bewertung von Innovationsprojekten 143<br />

Kriterium Gewichte Punkte gewichtete<br />

Punkte<br />

0 1 2 3 4<br />

hoher Neuheitsgrad 0,05 X 0,05*3=0,15<br />

hohes Umsatzpotenzial 0,25 X 1,00<br />

relativ geringe Entwicklungskosten<br />

0,15 X 0,15<br />

relativ geringe <strong>Produktion</strong>skosten 0,10 X 0,30<br />

erwartete Zielgruppenakzeptanz 0,10 X 0,40<br />

Einfachheit des Markteintritts 0,15 X 0,45<br />

hoher zu erwartender Marktanteil 0,05 X 0,15<br />

positive Imagewirkung<br />

<strong>für</strong> das Unternehmen<br />

0,15 X 0,60<br />

Summe 1 (100 %) 3,20<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 4-27: Exemplarische Anwendung der Scoring-Technik mit Beispielfall in der<br />

Ideenbewertung (0: Kriterium nicht erfüllt, 4: Kriterium voll erfüllt)<br />

In diesem Beispiel wurde in einem Unternehmen eine Idee bewertet, die einen sehr hohen<br />

Neuheitsgrad hat <strong>und</strong> zudem gute Umsätze in der Zukunft verspricht, aber dadurch auch noch<br />

relativ hohe Entwicklungskosten aufweist. Jedoch wird erwartet, dass neben guter Zielgruppenakzeptanz<br />

(keine Technologiefeindlichkeit) <strong>und</strong> einem relativ leichten Marktzutritt (keine<br />

Markteintrittsbarrieren der Konkurrenz wie Patente, marktbeherrschende Stellung o.ä.) diese<br />

Neuerung auch <strong>für</strong> einen Imagegewinn <strong>für</strong> das gesamt Unternehmen genutzt werden kann.<br />

Damit bekommt diese Idee eine gewichtete Punktesumme von 3,20. Dies ist auf der Skala bis<br />

maximal 4 Punkte eine relativ hohe Zahl.<br />

Nun könnte entweder im direkten Vergleich mit konkurrierenden Ideen eine Rangfolge aufgr<strong>und</strong><br />

der erreichten Punktesummen aufgestellt werden. Oder es könnte durch eine im Unternehmen<br />

erstellte Klassifikation eine Einordnung der Idee in ein „Bewertungsraster“ vorgenommen<br />

werden. Dabei wird folgende Klassifikation vorgeschlagen:<br />

1. im ersten Drittel: keine erfolgversprechende Idee (in unserem Beispiel gewichtete Punktesumme:<br />

0 bis 1,33)<br />

=> Diese Ideen werden nicht weiterverfolgt.<br />

2. im zweiten Drittel: einigermaßen interessante Ideen (in unserem Beispiel gewichtete<br />

Punktesumme: mehr als 1,33 bis 2,67)<br />

=> Diese Ideen müssen nochmals hinsichtlich ihrer Schwachstellen überprüft werden;<br />

zusätzliche Informationen können helfen, diese Ideen entweder dem unteren oder<br />

oberen Drittel zuzuordnen.<br />

3. im oberen Drittel: interessante bis sehr erfolgversprechende Ideen (in unserem Beispiel<br />

gewichtete Punktesumme: mehr als 2,67 bis 4,0)<br />

=> Diese Ideen sind so interessant <strong>und</strong> erfolgversprechend, dass sie weiterverfolgt<br />

werden sollten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!