02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Butzmann: Projektplanung<br />

• regionale Zuordnung.<br />

Instrumente zur Zerlegung des Projekts in Teilaufgaben sind der Projektstrukturplan sowie<br />

Vorgangslisten.<br />

9.5.2.2 PROJEKTSTRUKTURPLÄNE UND VORGANGSLISTEN<br />

Der Projektstrukturplan ist ein Instrument zur Bildung von Teilaufgaben. Hier werden die<br />

Aktivitäten in Teilaufgaben sowie Arbeitspakete gegliedert. Es entsteht eine hierarchische<br />

Struktur der Teilaufgaben. Diese Struktur kann mehrere Gliederungsebenen besitzen. Wie<br />

detailliert gegliedert werden sollte, hängt von der Größe des Projekts ab.<br />

Praktisch bewährt hat sich:<br />

• eine zunächst objektorientierte Gliederung (Zerlegung in Baugruppen oder Bauteile, die<br />

sich jeweils separat herstellen lassen) <strong>und</strong><br />

• eine danach funktionsorientierte Gliederung (Zerlegung in Arbeitspakete, die sich einzelnen<br />

Bereichen/Funktionen eindeutig zuordnen lassen) sowie<br />

• eine Überlagerung durch eine ablauf- oder phasenorientierte Anordnung der Teilaufgaben/Arbeitspakete.<br />

Die folgende Darstellung zeigt einen gemischten Projektstrukturplan, bei dem durch eine zunächst<br />

objektorientierte <strong>und</strong> anschließend funktionsorientierte Gliederung Arbeitspakete gebildet<br />

wurden.<br />

Entwurf<br />

Personenkraftwagen<br />

Karosserie<br />

Konstruktion <strong>Produktion</strong><br />

Komp.zeichnung Komponententest Integrationstest<br />

Antriebskomplex Fahrgestell<br />

Motorblock Getriebe Differential<br />

Quelle: nach Rinza, 1994, S. 40.<br />

Abbildung 9-4: Beispiel eines Projektstrukturplans<br />

Die Erarbeitung von Vorgangslisten erhöht den Detaillierungsgrad des Projektstrukturplanes,<br />

indem Arbeitspakete in Vorgänge zerlegt werden. Ein Vorgang ist als die kleinste Einheit zu<br />

verstehen, die zur Erfüllung mindestens einer Teilaufgabe dient.<br />

Ein Vorgang ist ein zeiterforderndes Geschehnis, das ein definiertes Anfangs- <strong>und</strong> Endereignis<br />

besitzt, mindestens eine Zeiteinheit dauert, Kapazitäten in Anspruch nimmt, Kosten verursacht<br />

<strong>und</strong> eindeutig einer Organisationseinheit zugeordnet werden kann.<br />

Zur Erstellung von Vorgangslisten sind zunächst alle erforderlichen Vorgänge zu identifizieren.<br />

Im Anschluss daran erfolgt eine Analyse der Präzedenzbeziehungen zwischen den Vorgängen,<br />

so dass feststeht, welche Vorgänge erst nach dem Abschluss anderer Vorgänge be-<br />

355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!