02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Butzmann: Finanzierung von Innovationsprojekten durch Fremdkapital<br />

che nach geeigneten Hausbanken sollte deshalb darauf geachtet werden, inwieweit <strong>und</strong><br />

unter welchen Voraussetzungen diese bereit sind, die branchentypischen Risiken zu akzeptieren<br />

<strong>und</strong> mit zu tragen.<br />

• Hausbank nicht überfordern<br />

Gerät ein Unternehmen z.B. aufgr<strong>und</strong> gestiegener Entwicklungskosten, einer verzögerten<br />

Markteinführung oder Nachforderungen aus Aufträgen in finanzielle Bedrängnis, sollte<br />

geprüft werden, was aus eigener Kraft zur Verbesserung der wirtschaftliche Lage beigetragen<br />

werden kann, bevor man sich mit Kreditforderungen an die Hausbank wendet. Die<br />

Hausbank wird eher bereit sein, zur Bewältigung einer finanziellen Krise beizutragen,<br />

wenn das Unternehmen ein in Anbetracht der eigenen Möglichkeiten schlüssiges Konzept<br />

vorlegen kann.<br />

• Entscheidungsspielraum der Bankmitarbeiter beachten<br />

Auch wenn es gelingt, den Kreditsachbearbeiter von den Marktchancen einer Innovation<br />

zu überzeugen <strong>und</strong> ihn <strong>für</strong> die Gewährung eines Kredits zu gewinnen, kann die Filialleitung<br />

oder der Kreditausschuss einer Bank diesen ablehnen. Es sollte deshalb beachtet<br />

werden, wer letztendlich über die Kreditvergabe entscheidet. Alternative Finanzierungsvarianten<br />

sind bis zu einer endgültigen Entscheidung der Hausbank nicht außer Acht zu lassen.<br />

6.3.3.2 FINANZIERUNG DURCH ÖFFENTLICHE DARLEHEN<br />

Da Bankdarlehen allein nicht geeignet sind, die Finanzierungsprobleme innovativer KMU zu<br />

lösen, unterstützt der Staat die Unternehmen durch öffentlich geförderte Darlehen. Vorteile<br />

dieser Darlehen sind im Allgemeinen:<br />

• eine lange Laufzeit,<br />

• anfängliche Zins- <strong>und</strong> Tilgungsfreiheit,<br />

• Zinsen, die unter dem Marktzinsniveau liegen,<br />

• die Möglichkeit von Haftungsfreistellungen sowie<br />

• eingeschränkte Anforderungen an Sicherheiten.<br />

Öffentliche Darlehen schonen die Liquidität von Unternehmen in Zeitperioden, in denen bei<br />

noch geringen Umsätzen relativ hohe Kosten anfallen. Diese Darlehen decken den Kapitalbedarf<br />

eines Unternehmens aber nur zu einem gewissen Anteil. Sie beziehen sich auf Bemessungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

(z.B. Investitionen oder Betriebsmittel) <strong>und</strong> sind nur eingeschränkt kumulierfähig.<br />

Nachfolgend werden die wichtigsten öffentlichen Darlehen in ihren Gr<strong>und</strong>zügen aufgeführt.<br />

Ein Unternehmen muss unter Berücksichtigung seines individuellen Kapitalbedarfs entscheiden,<br />

mit welchem Darlehen seine Finanzierungsprobleme am besten zu lösen sind. Für die<br />

Bewertung der wirtschaftlichen Eignung von Darlehen ist auf ihre Kosten (Zinsen, Bearbeitungsgebühren,<br />

Garantieentgelte, Damnum), auf die zeitliche Verteilung der Tilgung <strong>und</strong> auf<br />

die <strong>für</strong> die Gewährung notwendigen Sicherheiten zu achten. Die Ausführungsbestimmungen<br />

zur Gewährung öffentlicher Darlehen unterliegen ständigen Veränderungen. Unternehmen<br />

sollten sich vor der Antragstellung über die jeweiligen Richtlinien zur Darlehensgewährung<br />

<strong>und</strong> insbesondere über die aktuell gültigen Zinssätze informieren. Die Ansprechpartner sind<br />

am Ende dieses Kapitels aufgeführt.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!