02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Bessau: Projekt-Controlling<br />

9.7 PROJEKT-CONTROLLING<br />

Controlling bedeutet das Planen, Steuern <strong>und</strong> Überwachen von bestimmten Vorgängen im<br />

Unternehmen. Dadurch sollen in erster Linie Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsprozesse begleitet<br />

<strong>und</strong> verbessert, sowie Informationen (Zahlenvergleiche, insbesondere Soll-Ist-Vergleiche)<br />

aufbereitet <strong>und</strong> weitergeleitet werden. Es ist damit kein Instrument der Kontrolle über Personen,<br />

sondern ein Baustein in der Entscheidungsvorbereitung, Durchführungssicherung <strong>und</strong><br />

-unterstützung.<br />

Daher dient das Projekt-Controlling der Überwachung des Projekts, nicht jedoch der Überwachung<br />

des Projektmanagements. Vielmehr soll das Projekt-Controlling das Projektmanagement<br />

unterstützen. Als so genannte Querschnittaufgabe befasst sich Controlling mit der Gestaltung<br />

von Systemen <strong>und</strong> der darin auszuführenden Prozesse, beim Projektmanagement vor<br />

allem mit der Gestaltung der internen Projektmanagementprozesse. Es dient der Sicherung<br />

des Erreichens der Projektziele durch (Birker, 1995, S. 253):<br />

1. Soll-Ist-Vergleiche,<br />

2. Feststellung von Abweichungen,<br />

3. Bewertungen der Konsequenzen <strong>und</strong><br />

4. Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen sowie deren Überwachung.<br />

Im Folgenden werden <strong>für</strong> das Projektmanagement die wichtigen Bereiche „Aufgaben des<br />

Projekt-Controlling“, „Phasen des Projekt-Controlling“ sowie „Dokumentation der Projektergebnisse“<br />

behandelt.<br />

Bei den Aufgaben lassen sich drei Arten unterscheiden:<br />

1. Datenermittlung,<br />

2. Soll-Ist-Vergleich <strong>und</strong><br />

3. Abweichungsanalyse;<br />

3.1 Ermittlung des Restaufwandes aller noch nicht erledigter Arbeitsvorgänge<br />

<strong>für</strong> eine Phase oder bis zum Erreichen eines Meilensteins,<br />

3.2 einfache Zählung <strong>und</strong> Volumenbetrachtung der noch offenen im Verhältnis<br />

zu den erledigten Arbeitsvorgängen (Zeitbedarf) <strong>und</strong><br />

3.3 gegebenenfalls die Aufstellung von möglichen Anpassungsmaßnahmen.<br />

Im Ablauf des Projekt-Controllings kann man drei Phasen unterscheiden (Birker, 1995, S.<br />

135):<br />

1. Konzeptionsphase (im Vorhinein),<br />

2. Realisationsphase (während des Projekts),<br />

3. Reviewphase (im Nachhinein).<br />

In der Konzeptionsphase unterstützt ein funktionierendes Projekt-Controlling die Planung des<br />

Projekts <strong>und</strong> die Etablierung einer effizienten Projektstruktur auf Gr<strong>und</strong>lage bereits durchgeführter<br />

Projekte. Im Einzelnen betrifft dies:<br />

• die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Projektzielen,<br />

• die Unterstützung der Projektevaluierung,<br />

• die Entwicklung sowie die Einrichtung eines Planungs-, Kontroll- <strong>und</strong> Informationssystems<br />

sowie<br />

• die Initiierung <strong>und</strong> Unterstützung der Projektplanung.<br />

371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!