02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. Hensel: Kostenplanung bei Projekten<br />

9.6.2.3.1 DIE DETAILLIERTE SCHÄTZMETHODE<br />

Gr<strong>und</strong>idee der detaillierten Schätzmethode ist die Schätzung der Projektkosten anhand eines<br />

bereits ausgearbeiteten Projektstrukturplans. Ausgehend von dem Wissen über die Projekteigenschaften,<br />

die Projektstruktur <strong>und</strong> den Projektablauf können die erforderlichen Ressourcen<br />

<strong>für</strong> bestimmte Teilaufgaben <strong>und</strong> Vorgänge abgeschätzt werden. Typische Kennzahlen in diesem<br />

Zusammenhang sind die <strong>für</strong> das Projekt erforderlichen Fertigungs- <strong>und</strong> Ingenieurst<strong>und</strong>en<br />

sowie die Materialmengen <strong>und</strong> der Maschineneinsatz. Diese werden dann im Sinne einer Zuschlagskalkulation<br />

mit den im Unternehmen vorgeschriebenen Kostensätzen multipliziert.<br />

Das allgemeine Kalkulationsschema der differenzierten Zuschlagskalkulation sieht folgendermaßen<br />

aus:<br />

Quelle: Wöhe, 1996, S. 1294.<br />

Abbildung 9-10: Zuschlagskalkulation<br />

Die detaillierte Schätzmethode wird angewandt, wenn das zu kalkulierende Projekt mit hohen<br />

Risiken verb<strong>und</strong>en ist. Gr<strong>und</strong>sätzlich dient die Technik bei Preisverhandlungen als Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> Preisbegründungen.<br />

Die detaillierte Schätzmethode ist die wohl bekannteste <strong>und</strong> am meisten verwendete Technik.<br />

Sie garantiert hohe Schätzgenauigkeit, setzt allerdings eine ausführliche Projektplanung voraus,<br />

aus der die zu erledigenden Projektaufgaben eindeutig hervorgehen. Klarer Nachteil ist<br />

dabei der Aufwand der Technik, d.h. die detaillierte Schätzmethode ist sehr zeitaufwendig<br />

<strong>und</strong> damit teuer. Ein weiteres Problem gerade bei Innovationsprojekten besteht darin, dass das<br />

Verfahren nur schwer im Frühstadium der Projektphase einsetzbar ist, da zu diesem Zeitpunkt<br />

der Projektstrukturplan in der Regel noch nicht ausgereift ist.<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!