02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

326 O. Hirschfeld: Interaktionsmanagement<br />

Die Kommunikationspartner: Verschiedene Persönlichkeiten<br />

Jeder Mensch ist einzigartig, <strong>und</strong> so wird die Kommunikation mit jedem Partner durch spezifische<br />

Aspekte beeinflusst. Dies betrifft einerseits die beteiligten Persönlichkeiten mit ihren<br />

charakteristischen Eigenschaften, andererseits die sich im Laufe der Zeit entwickelnde Kommunikationsbeziehung:<br />

Man lernt sich allmählich kennen, erk<strong>und</strong>et Erwartungen <strong>und</strong> Reaktionsformen<br />

des Partners, baut schließlich gemeinsame Erfahrungen <strong>und</strong> Kommunikationsformen<br />

auf.<br />

Aus der Psychologie stammen verschiedene Vorschläge zur Kategorisierung von Menschen<br />

nach ihren Persönlichkeitstypen. Ein so kategorisierter Mensch ist zwar nicht genau beschrieben,<br />

aber in der Regel kann aus der Zuordnung zu einer Kategorie auf Verhaltensweisen geschlossen<br />

werden. Dies erleichtert in der Anfangsphase der Kommunikationsbeziehung den<br />

gemeinsamen Umgang.<br />

Nach einem dieser Vorschläge lassen sich Persönlichkeiten nach den Merkmalen Extroversion<br />

versus Introversion sowie Aufgaben- versus Menschenorientierung typisieren, <strong>und</strong> es lassen<br />

sich vier Typen unterscheiden:<br />

• Der dominante Typ ist tendenziell aufgabenorientiert <strong>und</strong> extrovertiert, also auf den Gegenstand<br />

seiner Tätigkeit <strong>und</strong> seine Umgebung orientiert. Dieser Typ ist häufig in seinen<br />

Anforderungen sehr direkt <strong>und</strong> fordernd.<br />

• Der gewissenhafte Typ ist auch aufgabenorientiert, aber tendenziell introvertiert, das heißt<br />

weniger auf seine Umgebung als auf sich selbst <strong>und</strong> sein Befinden fokussiert. Sein Verhalten<br />

ist zielstrebig, aber emotional eher zurückhaltend.<br />

• Der stetige Typ ist ebenfalls introvertiert, aber eher auf seine Kollegen als auf die Aufgabe<br />

orientiert. Er ist in der Regel kooperativ, geduldig <strong>und</strong> verlässlich, legt großen Wert auf<br />

das Arbeitsklima.<br />

• Der Initiator-Typ ist menschenorientiert <strong>und</strong> extrovertiert. Er ist offen <strong>für</strong> seine Kollegen<br />

<strong>und</strong> seine Umwelt, ist fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> inspirierend, lehnt einschränkende Vorgaben <strong>und</strong><br />

Gängelei ab.<br />

Wenn sich Menschen auch nicht immer h<strong>und</strong>ertprozentig zu einem Typ zuordnen lassen, so<br />

geben doch die oben angeführten Merkmale eine Möglichkeit, den Gesprächspartner einzuschätzen<br />

<strong>und</strong> sich in der Kommunikation auf ihn einzustellen.<br />

Zum einen kann man anhand verschiedener Persönlichkeits-Typisierungen angemessene Erwartungen<br />

an das Verhalten eines Kommunikationspartners aufbauen. Zum anderen sollte<br />

man sich bewusst darüber sein, wie man selber auf einen Kommunikationspartner wirkt. In<br />

diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung von Selbstbild <strong>und</strong> Fremdbild sinnvoll. Das<br />

Selbstbild spiegelt wider, wie man sich selbst einschätzt <strong>und</strong> sieht; das Fremdbild entwickeln<br />

die Kommunikationspartner auf Gr<strong>und</strong> ihrer Erfahrungen aus der Beziehung. Abweichende<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdbilder können dazu führen, dass das eigene Verhalten vom anderen nicht<br />

nachvollzogen werden kann, dass es missverstanden wird <strong>und</strong> dass die Reaktionen nicht den<br />

Erwartungen des Partners entsprechen. Häufig sind abweichende Selbst- <strong>und</strong> Fremdbilder<br />

demzufolge mit einer Beeinträchtigung der Kommunikationsbeziehung verb<strong>und</strong>en.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!