02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

D. Bessau/W. Rudko: Strategisches Innovationsmanagement<br />

• Question-Marks:<br />

In diesem Bereich besteht ein hoher Kapitalbedarf zur Finanzierung des Marktwachstums,<br />

dem durch die schlechte Wettbewerbsposition nur geringe Kapitalrückflüsse gegenüberstehen.<br />

Hat man keine eindeutige Strategie betreffend dieses Geschäftsfeldes, so besteht<br />

die Gefahr, dass zu viel Kapital verbraucht wird. So kann das Strategische Geschäftsfeld<br />

zum Dog werden <strong>und</strong> die Investitionen nicht wieder hereinbringen. Auch hierbei gibt es<br />

verschiedene Handlungsalternativen:<br />

- Investitionen in jeder notwendigen Höhe tätigen, um die Wettbewerbssituation zu<br />

verbessern, Marktführer zu werden <strong>und</strong> eine Star-Position mit Aussicht auf langfristige<br />

Gewinne zu erreichen. Diese Alternative verbraucht in hohem Maße finanzielle<br />

Ressourcen.<br />

- Rückzug in ein anderes Marktsegment, um dort Marktführerschaft zu erringen. Von<br />

einer hier aufgebauten strategischen Position kann <strong>und</strong> muss der „Angriff“ später auf<br />

den gesamten Markt gestartet werden.<br />

Weiterhin bestehen die schon bei der Normstrategie der Dogs angeführten Möglichkeiten des<br />

kurzfristigen „Erntens“, der Desinvestition <strong>und</strong> des vollständigen Rückzugs.<br />

3.4.2.2 MARKTATTRAKTIVITÄTS-RELATIVER WETTBEWERBSVORTEIL-<br />

PORTFOLIO<br />

Das Marktattraktivitäts-relativer Wettbewerbsvorteil-Portfolio der Unternehmensberatung<br />

McKinsey berücksichtigt im Gegensatz zum BCG-Portfolio mehrere Kriterien <strong>für</strong> die Bestimmung<br />

der externen Chancen <strong>für</strong> eine strategische Geschäfteinheit <strong>und</strong> ebenfalls mehrere<br />

Kriterien zur Bestimmung der internen Stärken. Die beiden Dimensionen „Marktattraktivität“<br />

<strong>und</strong> „relativer Wettbewerbsvorteil“ werden durch die Bewertung <strong>und</strong> Aggregation mehrerer<br />

Kriterien über ein Scoring-Verfahren bestimmt. Die 9-Felder-Matrix wird dann in drei Bereiche<br />

zur Ableitung von Normstrategien unterteilt: den Bereich der Investitionsstrategie, den<br />

Bereich der selektiven Strategie <strong>und</strong> den Bereich der Desinvestitionsstrategie (Abbildung<br />

3-22).<br />

Bewertungs -<br />

kriterien <strong>für</strong><br />

Marktattraktivität<br />

Marktattraktivität<br />

(externe Chancen)<br />

hoch<br />

mittel<br />

niedrig<br />

Investitionsstrategie<br />

selektive Strategie<br />

Desinvestitionsstrategie<br />

niedrig mittel<br />

hoch<br />

relativer Wettbewerbsvorteil<br />

(interne Stärken)<br />

Bewertungskriterien <strong>für</strong> relativen Wettbewerbsvorteil<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 3-22: Marktattraktivitäts-relativer Wettbewerbsvorteil-Portfolio von McKinsey

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!