02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Bessau/W. Rudko: Strategisches Innovationsmanagement 59<br />

3.3 INTERNE ANALYSE VON STÄRKEN UND SCHWÄCHEN<br />

In Ergänzung zu der externen Analyse, welche die Chancen <strong>und</strong> Risiken des Marktes untersucht,<br />

muss eine interne Unternehmensanalyse durchgeführt werden. Das Ziel der internen<br />

Analyse ist es, die <strong>für</strong> den Wettbewerb relevanten Eigenschaften des Unternehmens in aller<br />

Breite <strong>und</strong> Tiefe zu untersuchen. So können die Chancen <strong>und</strong> Risiken des Marktes den Stärken<br />

<strong>und</strong> Schwächen des eigenen Unternehmens gegenübergestellt <strong>und</strong> die <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

beste Strategie abgeleitet werden.<br />

Die beste Strategie <strong>für</strong> ein Unternehmen ergibt sich nicht nur aus der Analyse der Konkurrenten<br />

<strong>und</strong> der anderen Marktteilnehmer, vielmehr ist es auch erforderlich, sich mit der Leistungsfähigkeit<br />

des eigenen Unternehmens auseinanderzusetzen. Bei der Strategiewahl müssen<br />

die Stärken <strong>und</strong> Schwächen des Unternehmens berücksichtigt werden. Im Folgenden werden<br />

Anhaltspunkte <strong>für</strong> eine interne Analyse gegeben. Die unten gezeigte Grafik (Abbildung 3-15)<br />

stellt einige der zu berücksichtigenden Bereiche einer Stärken- <strong>und</strong> Schwächenanalyse dar,<br />

die in folgenden Kapiteln näher erörtert werden.<br />

<strong>Produktion</strong><br />

Management<br />

Organisation<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Abbildung 3-15: Bereiche der Stärken- <strong>und</strong> Schwächenanalyse<br />

3.3.1 BEREICHE DER STÄRKEN- UND SCHWÄCHENANALYSE<br />

3.3.1.1 INNOVATIONSFÄHIGKEIT<br />

Innovationsfähigkeit<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

Marketing<br />

Mitarbeiter<br />

Zugang zu Kapital<br />

Eine der Eigenschaften, die bei einer Stärken- <strong>und</strong> Schwächenanalyse nicht außer Acht gelassen<br />

werden sollte, ist die Innovationsfähigkeit. Diese ist heute, mehr denn je, entscheidend <strong>für</strong><br />

die Überlebensfähigkeit der Unternehmen. Die Unternehmen sind gezwungen, innovativ zu<br />

sein, da die Lebenszeiten von vielen Produkten abnehmen <strong>und</strong> sie so gezwungen werden, in<br />

immer kürzer werdenden Abständen neue Produkte zu entwickeln. Dieser technische Fortschritt<br />

hat Einfluss auf fast alle Bereiche der Wirtschaft. Einer der Auslöser dieser Entwicklung<br />

ist das Verlangen der K<strong>und</strong>en nach immer anspruchsvolleren Lösungen. Das beste Beispiel<br />

<strong>für</strong> diese rasante Entwicklung ist die Computerindustrie. Hier werden Systeme bereits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!