02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Butzmann/M. Ullrich: Finanzierung <strong>und</strong> Innovationsprojekten durch öffentliche Förderung<br />

Auf B<strong>und</strong>esebene können Kredite z.B. durch das DtA-Bürgschaftsprogramm oder durch das<br />

B<strong>und</strong>esbürgschaftsprogramm besichert werden.<br />

Über die B<strong>und</strong>esministerien, die Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW) <strong>und</strong> die Deutsche<br />

Ausgleichsbank (DtA) hinaus bieten einige weitere <strong>Institut</strong>ionen interessante Fördermöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> innovative KMU auf B<strong>und</strong>esebene an. Im Folgenden einige Beispiele:<br />

• Die Gesellschaft <strong>für</strong> Wirtschaftsförderung <strong>und</strong> Marktplanung mbH (GEWIPLAN) gewährt<br />

zur Förderung von Forschung, Entwicklung <strong>und</strong> Innovation in KMU <strong>und</strong> externen Industrieforschungseinrichtungen<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern zur Unterstützung von Produkt-<br />

<strong>und</strong> Prozessinnovationen Zuschüsse bis zu 45% <strong>für</strong> FuE-Vorhaben in KMU der gewerblichen<br />

Wirtschaft, die nicht älter als 3 Jahre sind, sowie bis zu 75% der förderfähigen<br />

Ausgaben <strong>für</strong> FuE-Vorhaben in gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen.<br />

• Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.<br />

V. (AiF) unterstützt die Stärkung <strong>und</strong> den Ausbau der eigenen FuE-Personalbasis zur Steigerung<br />

der Innovationskraft durch Zuschüsse in Höhe von 40% der <strong>für</strong> FuE-Tätigkeiten<br />

nachgewiesenen Ausgaben <strong>für</strong> Löhne <strong>und</strong> Gehälter bis zu 100 TDM pro Beschäftigten<br />

<strong>und</strong> Jahr des Bemessungszeitraumes oder bis zu 300 TDM pro Antragsjahr <strong>und</strong> Unternehmen.<br />

• Das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Wirtschaft (BfW) fördert die Unternehmensberatung in KMU zu wirtschaftlichen,<br />

technischen, finanziellen <strong>und</strong> organisatorischen Problemen sowie zu Fragen<br />

der Existenzgründung mit Zuschüssen bis zu 50% der Beratungskosten (max. 3300 DM).<br />

• Das Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) fördert begleitende<br />

Beratung <strong>und</strong> Coaching von Unternehmen zur Existenzgründung, -sicherung <strong>und</strong> -erweiterung<br />

sowie zur Konsolidierung <strong>und</strong> Stabilisierung mit bis zu 800 DM je Tagewerk bei<br />

maximal 30 Tagen pro Jahr. Darüber hinaus fördert das RKW Sachsen mit dem Programm<br />

„Intensivberatung im Rahmen der Mittelstandsförderung des Freistaates Sachsen“<br />

die Analyse betrieblicher Defizite sowie die Erarbeitung von Strategien <strong>und</strong> Konzepten<br />

zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl von Förderprogrammen überstiege es den Charakter eines „Leitfadens“,<br />

alle Möglichkeiten der öffentlichen Unterstützung <strong>für</strong> innovative Vorhaben in KMU<br />

auf B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesebene darzustellen. Einzelne B<strong>und</strong>esländer unterstützen z.B. mit spezifischen<br />

Landesaufbauprogrammen die Entwicklung des Mittelstandes. Hierzu gehören u.a.<br />

folgende Aktivitäten:<br />

im Bereich Beratung:<br />

• Beratungen zur Verbesserung der Betriebsorganisation,<br />

• Zuschüsse zur Einführung von Qualitätssicherungssystemen,<br />

• technologische Beratungen <strong>und</strong> Informationsvermittlungen,<br />

im Bereich Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung:<br />

• Ausbildungsplatzförderung,<br />

• spezifisch gestützte Weiterbildungsangebote,<br />

im Bereich der Technologie- <strong>und</strong> Innovationsförderung:<br />

• Beschäftigung von Innovationsassistenten,<br />

• Vorhaben zur Entwicklung, Einführung <strong>und</strong> Pilotanwendung neuer Technologien,<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!