02.12.2012 Aufrufe

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

ECOVIN - Institut für Produktion und Industrielles ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2-1: Investitionsausgaben <strong>für</strong> FuE am BIP: ein Vergleich zwischen<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, den USA sowie Japan ) __________ 22<br />

Abbildung 2-2: Innerbetrieblicher Innovationsprozess _________________________ 24<br />

Abbildung 2-3: Innerbetrieblicher Kooperationsbedarf im Innovationsprozess ______ 25<br />

Abbildung 2-4: Phasenspezifische <strong>und</strong> phasenübergreifende Techniken<br />

des Innovationsmanagements ________________________________ 26<br />

Abbildung 2-5: Aufgabenbereiche des Innovationsmanagers ____________________ 27<br />

Abbildung 2-6: Aufgaben sowie Techniken des Innovationsmanagers _____________ 29<br />

Abbildung 3-1: Das Modell des Produktlebenszyklus __________________________ 35<br />

Abbildung 3-2: Das Problem der strategischen Lücke__________________________ 36<br />

Abbildung 3-3: Der Technologielebenszyklus von McKinsey ___________________ 37<br />

Abbildung 3-4: Der integrierte Produktlebenszyklus___________________________ 38<br />

Abbildung 3-5: Idealtypischer Innovationsprozess ____________________________ 39<br />

Abbildung 3-6: Die fünf Wettbewerbskräfte nach Michael E. Porter ______________ 40<br />

Abbildung 3-7: Aggregation von Produkt- <strong>und</strong> Produktgenerationslebenszyklen_____ 41<br />

Abbildung 3-8: Idealtypischer Branchenlebenszyklus <strong>für</strong> computergestützte<br />

administrative Informationsverarbeitungssysteme im Bürobereich ___ 41<br />

Abbildung 3-9: Rückgang des Branchenwachstums ___________________________ 42<br />

Abbildung 3-10: Ein- <strong>und</strong> Austrittsbarrieren __________________________________ 47<br />

Abbildung 3-11: Faktoren, die Aktionen der Konkurrenz beeinflussen _____________ 50<br />

Abbildung 3-12: Checkliste zur Stärken- <strong>und</strong> Schwächenanalyse__________________ 53<br />

Abbildung 3-13: Stärken-Schwächen-Vergleich _______________________________ 54<br />

Abbildung 3-14: Faktoren, die das K<strong>und</strong>enverhalten beeinflussen _________________ 55<br />

Abbildung 3-15: Bereiche der Stärken- <strong>und</strong> Schwächenanalyse ___________________ 59<br />

Abbildung 3-16: Stärken-Schwächen-Tableau_________________________________ 62<br />

Abbildung 3-17: Wertkette________________________________________________ 63<br />

Abbildung 3-18: Wertkettensystem _________________________________________ 64<br />

Abbildung 3-19: Porters Wettbewerbsstrategien _______________________________ 65<br />

Abbildung 3-20: Porters U-Kurve __________________________________________ 66<br />

Abbildung 3-21: Markanteil-Marktwachstums-Portfolio der Boston-Consulting-Group 68<br />

Abbildung 3-22: Marktattraktivitäts-relativer Wettbewerbsvorteil-Portfolio<br />

von McKinsey____________________________________________ 70<br />

Abbildung 3-23: Das Gr<strong>und</strong>schema des Zielgruppenportfolios____________________ 75<br />

Abbildung 3-24: Ungleichgewichtige Zielgruppenportfolios _____________________ 79<br />

Abbildung 3-25: „Time-to-market“ - Eine entscheidende Einflussgröße auf<br />

die Rentabilität von Innovationen_____________________________ 83<br />

Abbildung 3-26: Das Technologie-Portfolio von Pfeiffer ________________________ 84<br />

VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!