28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Austrittspfade <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

e<strong>in</strong>er Analyse des AHV-pflichtigen E<strong>in</strong>kommens zum Zeitpunkt fünf Jahre vor dem or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rentenalter feststellen (V gesamt: 0.31). NV<br />

Haushaltsjahresbruttoe<strong>in</strong>kommen vor dem Altersrücktritt: Ähnlich wie das persönliche E<strong>in</strong>kommen<br />

wirkt sich e<strong>in</strong> hohes Haushaltse<strong>in</strong>kommen – hier gleichgesetzt mit dem Ehe-<br />

/Lebenspartnere<strong>in</strong>kommen – zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Altersrücktritt auf <strong>den</strong><br />

Frühpensionierungsanteil aus (V gesamt: 0.27, Männer: 0.23, Frauen: 0.15). E<strong>in</strong> hohes<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen begünstigt <strong>den</strong> vorzeitigen Rücktritt.<br />

Haushaltsre<strong>in</strong>vermögen vor dem Altersrücktritt: In der Ten<strong>den</strong>z vergleichbar, jedoch weniger<br />

deutlich als bei <strong>den</strong> bisher erwähnten f<strong>in</strong>anziellen Faktoren ist der Zusammenhang mit<br />

dem Haushaltsre<strong>in</strong>vermögen (als Ehe-/Lebenspartnervermögen) (V gesamt: 0.22, Männer:<br />

0.20, bei <strong>den</strong> Frauen nicht signifikant). Auch dieses begünstigt <strong>den</strong> vorzeitigen Rücktritt.<br />

AHV-Altersrente: Die aktuell beobachtete Höhe der AHV-Altersrente kann näherungsweise<br />

auf <strong>den</strong> Zeitpunkt vor dem Altersrücktritt umgelegt wer<strong>den</strong>. Die AHV-Rentenhöhe hat –<br />

vermutlich auf Gr<strong>und</strong> der relativ engen M<strong>in</strong>imum-/Maximumspanne – nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen<br />

Zusammenhang mit dem Frühpensionierungsanteil (V gesamt: 0.12). E<strong>in</strong>e Unterscheidung<br />

nach Geschlecht zeigt, dass der Zusammenhang nur bei Frauen signifikant ist (V: 0.17).<br />

Berufliche Vorsorge(BV)/Pensionskassenversicherung: E<strong>in</strong> starker E<strong>in</strong>fluss auf die Frühpensionierung<br />

geht von der beruflichen Vorsorge aus. Bei Personen, die angeben, über e<strong>in</strong>e<br />

berufliche Vorsorge zu verfügen, beträgt die Frühpensionierungsquote 41.1 Prozent, während<br />

sie bei Personen, die ohne Pensionskasse auskommen, nur 10.1 Prozent ausmacht (V<br />

gesamt: 0.33, Männer: 0.24, Frauen: 0.23). Dabei gilt klar: Je höher das angesparte Alterskapital<br />

(hier standardisiert auf das or<strong>den</strong>tl. Rentenalter), desto grösser ist der Frühpensionierungsanteil<br />

(V gesamt: 0.46, Männer: 0.40, Frauen: 0.30). Bei Personen ohne oder nur mit<br />

ger<strong>in</strong>gem BV-Guthaben (zw. 0 <strong>und</strong> rd. 140’000 Fr.) liegt die Frühpensioniertenquote bei<br />

r<strong>und</strong> 10 bis 14 Prozent, im obersten Guthabensquartil (mehr als 617’000 Fr. BV-<br />

Altersguthaben) bei 63.4 Prozent. OM<br />

Private Vorsorge, Säule 3a/b: E<strong>in</strong> ähnlicher, aber schwächerer Zusammenhang ergibt sich<br />

bei der privaten Vorsorge (V gesamt: 0.16, Männer knapp nicht signifikant, Frauen: 0.16).<br />

Personen, welche auf e<strong>in</strong>e private Vorsorge zurückgreifen können, lassen sich eher frühpensionieren<br />

als die übrigen (41% gegenüber 24.3%). Ten<strong>den</strong>ziell ist – <strong>in</strong>sbesondere bei <strong>den</strong><br />

Männern – auch der Zusammenhang mit der Höhe des Guthabens der dritten Säule gegeben<br />

(V gesamt: 0.12, Männer: 0.21, Frauen nicht signifikant). Je höher das Guthaben ist, desto<br />

eher erfolgt e<strong>in</strong>e Frühpensionierung. Allerd<strong>in</strong>gs liegen zur dritten Säule nur wenige Fälle respektive<br />

Informationen vor.<br />

4.2.6.4 Anteil vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> getretener Personen nach ausgewählten<br />

konjunkturellen Merkmalen<br />

Als Abschluss der Häufigkeitsauswertungen zeigt Darstellung D 4.21 <strong>den</strong> Zusammenhang<br />

zwischen Frühpensionierung <strong>und</strong> <strong>den</strong> Faktoren „kantonale Arbeitsmarktanspannung“ (ge-<br />

NV<br />

Diese Daten stammen von der Zentralen Ausgleichkasse Genf (ZAS).<br />

OM<br />

Die Variable zur Höhe des Guthabens der beruflichen Vorsorge (BV-Guthaben) wurde anhand der<br />

Angaben des schriftlichen Fragebogens <strong>und</strong> auf der Basis der ZAS-Daten gebildet (vgl. Anhang<br />

A3.3). Da nicht bei allen Personen die notwendigen Daten verfügbar waren, verr<strong>in</strong>gert sich die<br />

„Stichprobe <strong>in</strong>klusive ZAS-Daten“ gegenüber derjenigen der schriftlichen Befragung leicht.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!