28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 3: Aktuelle Situation<br />

Die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter wird <strong>in</strong> Abschnitt 4.4 vertieft behandelt.<br />

3.1.3 Bezug von Leistungen aus Altersrenten<br />

In Ergänzung zu <strong>den</strong> bisherigen Zugängen nach Alter <strong>und</strong> Erwerbssituation kann auch der<br />

Bezug e<strong>in</strong>er Altersrente aus der ersten oder zweiten Säule als Kriterium für <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

herangezogen wer<strong>den</strong>. In Darstellung D 3.5 wird aufgezeigt, wie viele Männer <strong>und</strong> Frauen<br />

Leistungen aus der ersten <strong>und</strong> der zweiten Säule der Alterssicherung beziehen.<br />

D 3.5: Bezug von Leistungen aus der ersten <strong>und</strong> zweiten Säule<br />

Geschlecht Bezug e<strong>in</strong>er<br />

AHV-Rente<br />

Männer<br />

N=502<br />

Rentenalter noch<br />

(n=562)**<br />

nicht erreicht Frauen<br />

N=571<br />

(n=593)<br />

Rentenalter erreicht<br />

Männer<br />

N=910<br />

(n=884)<br />

Frauen<br />

N=1'140<br />

(n=1‘084)<br />

Bezug e<strong>in</strong>er<br />

BV-Rente<br />

5.3%* (± 1.9%)*** 24.2% (± 3.5%)<br />

7.2%* (± 2.1%) 9.6% (± 2.4%)<br />

97.9% (± 1.0%) 58.8% (± 3.2%)<br />

97.3% (± 1.0%) 26.4% (± 2.6%)<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

Legende: * Die dargestellten Prozentwerte für <strong>den</strong> Vorbezug der AHV-Rente wur<strong>den</strong> auf Gr<strong>und</strong> des<br />

Alters der Befragten sowie der Angaben über <strong>den</strong> Bezug e<strong>in</strong>er AHV-Rente ermittelt. Diese Werte<br />

unterschei<strong>den</strong> sich gegenüber <strong>den</strong> Ergebnissen von Darstellung D 6.10, welche auf <strong>den</strong> Resultaten<br />

zur konkreten Frage nach dem Vorbezug der AHV-Rente basieren. ** Mit n wird die Anzahl der ungewichteten<br />

Fälle bezeichnet; N bezieht sich auf die Anzahl der gewichteten Fälle. *** Die positiven<br />

<strong>und</strong> negativen Prozentwerte <strong>in</strong> Klammern geben die Variabilität der ermittelten Häufigkeiten an.<br />

Diese ermöglicht e<strong>in</strong>e Aussage darüber, mit welcher Genauigkeit die Ergebnisse aus e<strong>in</strong>er Stichprobe<br />

auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit übertragen wer<strong>den</strong> können. So bedeutet e<strong>in</strong> Wert von 5.3 Prozent (±<br />

1.9%) <strong>in</strong> der obigen Tabelle, dass der Anteil derjenigen Männer, welche e<strong>in</strong>e AHV-Rente beziehen<br />

<strong>und</strong> das Rentenalter noch nicht erreicht haben, <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>gesamtheit mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

von 95 Prozent <strong>in</strong>nerhalb des Bereichs von 3.4 <strong>und</strong> 7.2 Prozent liegt.<br />

Es zeigt sich, dass 5.3 Prozent der Männer, welche das offizielle AHV-Rentenalter noch<br />

nicht erreicht haben, ihre AHV-Rente vorbeziehen. Fast e<strong>in</strong> Viertel der Männer dieser Altersgruppe<br />

bezieht Leistungen aus der zweiten Säule. Mit dem Erreichen des offiziellen<br />

Rentenalters steigt der Anteil der Bezüger e<strong>in</strong>er AHV-Rente auf 97.9 Prozent an. Das bedeutet,<br />

dass r<strong>und</strong> 2 Prozent der Männer ihre AHV-Rente aufgeschoben haben. E<strong>in</strong>en deutlichen<br />

Anstieg gibt es auch beim Bezug von Renten der beruflichen Vorsorge. Fast 59 Prozent<br />

der Männer im Alter von 65 bis 73 Jahren beziehen Leistungen aus der zweiten Säule.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Situation der Frauen zeigt die Untersuchung folgendes Ergebnis: 7.2<br />

Prozent der Frauen im Alter von 59 bis 62 Jahren beziehen vorzeitig e<strong>in</strong>e AHV-Rente. Etwas<br />

weniger als 10 Prozent der Frauen dieser Altersgruppe greifen auf Leistungen aus der<br />

zweiten Säule zurück. 97.3 Prozent der Frauen im or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter erhalten e<strong>in</strong>e<br />

AHV-Rente. Demnach haben 2.7 Prozent der Frauen ihre AHV-Rente aufgeschoben. Etwas<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!