28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2: Methodik <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

- Erwerbstätigkeit (erwerbstätig/erwerbslos/nichterwerbstätig)<br />

- Selbstständigerwerbende (aktuell selbstständigerwerbend/ehemals selbstständigerwerbend/Rest)<br />

- Frühpensioniert (ja/ne<strong>in</strong>)<br />

- Teilpensioniert (ja/ne<strong>in</strong>)<br />

2.3.4 Kontrolle der Gewichtung<br />

Die beste Gewichtung erhält man, <strong>in</strong>dem man die Stichprobenstruktur optimal an die Sollstruktur<br />

anpasst <strong>und</strong> die Streuung der Gewichtungsfaktoren m<strong>in</strong>imiert. Zur Bewertung der<br />

Erreichung beider Ziele können verschie<strong>den</strong>e Kennziffern verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Durch die Methode der iterativen Randsummengewichtung konvergiert die Stichprobenstruktur<br />

gegen die Sollstruktur. Von Interesse ist die Analyse der Struktur (d.h. Verteilung)<br />

der Gewichte:<br />

- Betrachtung des m<strong>in</strong>imalen <strong>und</strong> des maximalen Gewichtes: E<strong>in</strong> Ziel ist: w (max)/w<br />

(m<strong>in</strong>) möglichst kle<strong>in</strong> (z.B: < 50).<br />

- Mediandom<strong>in</strong>anz: Es gibt e<strong>in</strong> Problem, falls die Summe der x - grössten Gewichte/<br />

Summe aller Gewichte > 0.5 ist (<strong>und</strong> x kle<strong>in</strong>er ist als etwa 30%). Dies würde bedeuten,<br />

dass die grössten Gewichte <strong>den</strong> Median dom<strong>in</strong>ieren.<br />

Das Institut LINK hat entsprechende Auswertungen für verschie<strong>den</strong>e Gewichtungsvarianten<br />

realisiert. Bei allen <strong>in</strong> Frage kommen<strong>den</strong> Varianten konnten die dargestellten Qualitätskriterien<br />

der Gewichtung problemlos e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>den</strong>. Die zuvor dargestellte Auswahl der<br />

Gewichtungsvariablen erfolgte auf Gr<strong>und</strong> der durchgeführten Kontrollauswertungen <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Absprache mit dem B<strong>und</strong>esamt für Statistik.<br />

2.3.5 Bemerkung zur Schätzung der Varianzen<br />

Von Interesse ist die Schätzung e<strong>in</strong>es Anteils p <strong>und</strong> dessen Varianz.<br />

U<br />

p könnte zum<br />

B∩A<br />

UB∩A<br />

Beispiel der geschätzte Anteil der Männer <strong>in</strong> der Schweiz se<strong>in</strong>, die sich frühpensionieren<br />

lassen (vgl. Darstellung D 4.2). Folgende Notationen wer<strong>den</strong> verwendet:<br />

U / S bezeichnet die Menge aller E<strong>in</strong>heiten (Frauen <strong>und</strong> Männer) <strong>in</strong> der Population<br />

beziehungsweise Stichprobe.<br />

B ist e<strong>in</strong> Untersuchungsbereich der Population (z.B. alle Männer).<br />

UB / SB bezeichnet die Menge aller E<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>es Untersuchungsbereichs (Männer)<br />

<strong>in</strong> der Population beziehungsweise Stichprobe.<br />

A ist e<strong>in</strong> Merkmal von Interesse (hier: ist frühpensioniert).<br />

UB∩A / SB∩A bezeichnet die Menge aller E<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>es Untersuchungsbereichs (Männer)<br />

<strong>in</strong> der Population beziehungsweise Stichprobe mit dem Merkmal A.<br />

N ist die Anzahl Telefonanschlüsse <strong>in</strong> der Population.<br />

n ist die ungewichtete Anzahl E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> der Stichprobe.<br />

wi ist das Gewicht gemäss Stichprobenplan je E<strong>in</strong>heit i (mit ∑ i∈S w i = n).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!