28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Synthese <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

Untersuchung von Widmer et al. (2002: 55), welche feststellt, dass der Anteil der Selbstständigerwerben<strong>den</strong><br />

unter <strong>den</strong> Erwerbstätigen im Rentenalter höher liegt als bei der erwerbstätigen<br />

Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren.<br />

7.4.3 Welche Faktoren bestimmen <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong>szeitpunkt?<br />

Die Untersuchung weist darauf h<strong>in</strong>, dass Selbstständigerwerbende <strong>und</strong> Personen, welche im<br />

familieneigenen Betrieb arbeiten, später <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> gehen als Angestellte. In Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

mit Vuille (2000) konnte festgestellt wer<strong>den</strong>, dass der vorzeitige <strong>Ruhestand</strong> <strong>in</strong><br />

jenen Wirtschaftsbereichen seltener ist, <strong>in</strong> welchen Selbstständige überdurchschnittlich vertreten<br />

s<strong>in</strong>d. Es s<strong>in</strong>d dies das Baugewerbe, das Gastgewerbe sowie die Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d 46 Prozent der Erwerbstätigen im Rentenalter Selbstständigerwerbende. Auf<br />

die Frage nach <strong>den</strong> Grün<strong>den</strong> für die Weiterarbeit im AHV-Alter weisen Selbstständigerwerbende<br />

häufiger als Angestellte auf die Freude an der beruflichen Herausforderung, auf die<br />

ungenügende Auslastung ohne Berufsarbeit <strong>und</strong> auf die Thematik der ungelösten Nachfolge<br />

h<strong>in</strong>.<br />

7.4.4 Wie f<strong>in</strong>anzieren Selbstständige ihren <strong>Ruhestand</strong>?<br />

Die Darstellung D 7.14 weist auf die sehr <strong>in</strong>teressante Tatsache h<strong>in</strong>, dass die erste Säule für<br />

die selbstständig Erwerben<strong>den</strong> im Rentenalter von vergleichsweise sehr hoher Bedeutung<br />

ist. Sie deckt im Durchschnitt 79 Prozent des E<strong>in</strong>kommens ab. Bei <strong>den</strong> Angestellten beträgt<br />

der Vergleichswert 63 Prozent. Ursache ist, dass die Selbstständigen <strong>in</strong> der Regel über nur<br />

sehr ger<strong>in</strong>ge E<strong>in</strong>künfte aus der zweiten Säule verfügen.<br />

D 7.14: Zusammensetzung des monatlichen Haushaltse<strong>in</strong>kommens im Rentenalter,<br />

nach Erwerbsstatus der letzten Stelle (nur Haushaltungen bei <strong>den</strong>en<br />

die befragte Person das Rentenalter erreicht hat)<br />

200<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

25.7%<br />

63.0%<br />

4.5% 11.2%<br />

79.0%<br />

5.5% 5.0%<br />

3.0%<br />

Angestellte N=1'337 Selbständige N=136<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

E<strong>in</strong>kommen aus Vermögen<br />

Andere Sozialleistungen<br />

Leistungen aus der 3. Säule<br />

Leistungen aus der 2. Säule<br />

Leistungen aus der 1. Säule<br />

Erwerbse<strong>in</strong>kommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!