28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Austrittspfade <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 4.30: Weiterarbeit nach dem offiziellen Rentenalter (nur aktuell Erwerbstätige)<br />

82<br />

Männer<br />

N=301<br />

Frauen<br />

N=266<br />

Ja, würde weiterarbeiten 41.2% (124) 47.0% (125)<br />

Ne<strong>in</strong>, würde nicht weiterarbeiten 53.5% (161) 45.1% (120)<br />

Weiss nicht/ke<strong>in</strong>e Angabe 5.3% (16) 7.9% (21)<br />

Total 100.0% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

E<strong>in</strong> etwas anderes Bild zeigt sich bei <strong>den</strong> Personen, welche das offizielle Rentenalter erreicht<br />

haben <strong>und</strong> ehemals erwerbstätig waren (vgl. Darstellung D 4.31). Hier gibt r<strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Viertel der Männer <strong>und</strong> Frauen an, dass sie weitergearbeitet hätten, falls sie die Möglichkeit<br />

dazu gehabt hätten. Bei <strong>den</strong> Personen im AHV-Rentenalter s<strong>in</strong>d die geschlechtsspezifischen<br />

Unterschiede bedeutend ger<strong>in</strong>ger als bei <strong>den</strong> aktuell Erwerbstätigen.<br />

D 4.31: Weiterarbeit nach dem offiziellen Rentenalter (nur ehemals Erwerbstätige)<br />

Männer<br />

N=715<br />

Frauen<br />

N=943<br />

Ja, hätte weitergearbeitet 24.8% (172) 25.7% (235)<br />

Ne<strong>in</strong>, hätte nicht weitergearbeitet 72.6% (504) 70.0% (639)<br />

Weiss nicht/ke<strong>in</strong>e Angabe 2.6% (18) 4.3% (39)<br />

Total 100.0% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

Vertiefte Auswertungen zu <strong>den</strong> aktuell erwerbstätigen Personen, welche das AHV-<br />

Rentenalter noch nicht erreicht haben, zeigen, dass die Bereitschaft zur Weiterarbeit im<br />

Rentenalter mit der Höhe der abgeschlossenen Ausbildung <strong>und</strong> dem Erwerbsstatus zusammenhängt<br />

(vgl. Darstellung D 4.32 <strong>und</strong> D 4.33). Auf Gr<strong>und</strong> der Prozentwerte <strong>in</strong> der zweiten<br />

Spalte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Darstellungen D 4.32 <strong>und</strong> D 4.33 wird ersichtlich, dass die Bereitschaft für die<br />

Weiterarbeit im Rentenalter vor allem bei Personen mit hoher <strong>und</strong> mittlerer Ausbildung sowie<br />

bei <strong>den</strong> Selbstständigerwerben<strong>den</strong> gross ist. Diese Unterschiede s<strong>in</strong>d auf dem Niveau<br />

von p=0.05 signifikant.<br />

D 4.32: Weiterarbeit nach Ausbildung (nur aktuell Erwerbstätige)<br />

Ja,<br />

würde weiterarbeiten<br />

Ne<strong>in</strong>,<br />

würde nicht<br />

weiterarbeiten<br />

Weiss nicht/<br />

ke<strong>in</strong>e Angabe<br />

Total<br />

Ausbildung hoch N=149 55.7% 38.9% 5.4% 100.0%<br />

Ausbildung mittel N=270 42.6% 51.1% 6.3% 100.0%<br />

Ausbildung tief N=148 31.5% 56.8% 8.1% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!