28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 3: Aktuelle Situation<br />

3. Aktuelle Situation <strong>und</strong> <strong>Ruhestand</strong>salter der untersuchten Altersgruppen<br />

Das vorliegende Kapitel gliedert sich <strong>in</strong> vier Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird die aktuelle<br />

Situation der befragten Personen r<strong>und</strong> um <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> aufgezeigt. Danach gehen wir<br />

<strong>in</strong> Abschnitt 3.2 der Frage nach, <strong>in</strong> welchem Alter die Befragten – gegebenenfalls – <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Ruhestand</strong> gegangen s<strong>in</strong>d. Weiter beantworten wir die Frage nach dem subjektiv empfun<strong>den</strong>en<br />

„idealen“ Rentenalter <strong>und</strong> prüfen, ob es Unterschiede zwischen dem gewünschten <strong>und</strong><br />

dem effektiven <strong>Ruhestand</strong>salter gibt (Abschnitt 3.3). Schliesslich untersuchen wir <strong>in</strong> Abschnitt<br />

3.4 <strong>den</strong> Informationsstand der Befragten r<strong>und</strong> um die Thematik des Altersrücktritts.<br />

3.1 Zwischen Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

Damit die aktuelle Situation der befragten Männer <strong>und</strong> Frauen im Alter von 59 bis 73 Jahren<br />

zwischen der Erwerbstätigkeit <strong>und</strong> dem <strong>Ruhestand</strong> beschrieben wer<strong>den</strong> kann, braucht es e<strong>in</strong>e<br />

klare Def<strong>in</strong>ition der Begriffe r<strong>und</strong> um <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> <strong>und</strong> die Erwerbstätigkeit. <strong>Der</strong> Begriff<br />

„<strong>Ruhestand</strong>“ wie er im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet wird, führt dabei oft zu<br />

Missverständnissen <strong>und</strong> ist für <strong>den</strong> wissenschaftlichen Gebrauch nicht geeignet. Als <strong>Ruhestand</strong><br />

wird nach OECD (1995: 7f) e<strong>in</strong> Zustand bezeichnet, <strong>in</strong> welchem<br />

- sich jemand als ausserhalb des Arbeitsmarkts positioniert versteht, unabhängig davon,<br />

ob die Situation durch e<strong>in</strong>e lang anhaltende Krankheit hervorgerufen wor<strong>den</strong> ist oder ob<br />

e<strong>in</strong> willentlicher Austritt aus dem Arbeitsmarkt erfolgt ist;<br />

- e<strong>in</strong>e Altersrente oder Altersvorsorgeleistung bezogen wird, unabhängig davon, ob diese<br />

Altersleistung über e<strong>in</strong>e staatliche oder e<strong>in</strong>e private E<strong>in</strong>richtung entrichtet wird <strong>und</strong> unabhängig<br />

davon, ob die betroffene Person weiterh<strong>in</strong> erwerbstätig ist oder nicht;<br />

- der eigene Status – <strong>in</strong>sbesondere durch ältere Personen – beschrieben wird, wenn diesen<br />

zum Beispiel die beruflichen Karrierepläne aufgegeben haben <strong>und</strong> nur noch e<strong>in</strong>er Teilzeitbeschäftigung<br />

nach gehen oder sonst e<strong>in</strong>e Reduktion vorgenommen haben, unabhängig<br />

davon, ob e<strong>in</strong>e Altersvorsorgeleistung bezogen wird oder nicht.<br />

Wie diese Ausführungen zeigen, hängt die Def<strong>in</strong>ition des <strong>Ruhestand</strong>es mit der Position auf<br />

dem Arbeitsmarkt, dem Bezug von Rentenleistungen <strong>und</strong> dem eigenen Status zusammen.<br />

Als zusätzliches Kriterium zur Def<strong>in</strong>ition der Position zwischen Erwerbsarbeit <strong>und</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

drängt sich im Zusammenhang mit dem Bezug von Altersrenten das gesetzlich bestimmte<br />

Rentenalter auf. In diesem Abschnitt wird deshalb die aktuelle Situation der befragten<br />

Personen anhand der Kriterien Alter, Erwerbsstatus <strong>und</strong> dem Bezug von Altersrenten<br />

ausführlich beschrieben.<br />

3.1.1 Alter<br />

Als erstes Kriterium zur Def<strong>in</strong>ition des <strong>Ruhestand</strong>es kann das gesetzliche oder or<strong>den</strong>tliche<br />

Rentenalter verwendet wer<strong>den</strong>, welches für die Männer bei 65 Jahren <strong>und</strong> für die Frauen bei<br />

62 beziehungsweise 63 Jahren liegt. Wenn im Folgen<strong>den</strong> der Begriff Rentenalter verwendet<br />

wird, bezieht sich dieser auf das gesetzliche AHV-Rentenalter. Wie Darstellung D 3.1 zeigt,<br />

hat r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Drittel der untersuchten Männer <strong>und</strong> Frauen im Alter von 59 bis 73 Jahren das<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!