28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Synthese <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

7.2.7 Beurteilung des gewählten Austrittspfades<br />

Wen<strong>den</strong> wir uns der Frage zu wie die Befragten <strong>den</strong> von ihnen gewählten Austrittspfad beurteilen.<br />

Im Rahmen der E<strong>in</strong>zelfallanalysen wurde deutlich, dass nicht alle Austrittspfa<strong>den</strong><br />

über die gleiche <strong>in</strong>dividuelle Handlungsfreiheit verfügen. Während die freiwillige Frühpensionierung<br />

oder die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter mit e<strong>in</strong>em gewissen<br />

Handlungsspielraum verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, wird dieser Freiraum bei der zwangsweisen Frühpensionierung<br />

oder bei Austrittspfa<strong>den</strong> begleitet von ges<strong>und</strong>heitlichen Problemen oder Arbeitslosigkeit<br />

bedeutend kle<strong>in</strong>er.<br />

Im Allgeme<strong>in</strong>en zeigt sich e<strong>in</strong>e hohe Zufrie<strong>den</strong>heit mit dem Altersrücktritt (Darstellung<br />

D 7.11). Am günstigsten fällt die Beurteilung bei <strong>den</strong> Personen aus, welche freiwillig frühpensioniert<br />

wur<strong>den</strong>. 92 Prozent kommen zu e<strong>in</strong>em sehr positiven oder e<strong>in</strong>em positiven Urteil.<br />

Bei <strong>den</strong> zwangsweise Frühpensionierten wird die Frühpensionierung von immerh<strong>in</strong><br />

r<strong>und</strong> 64 Prozent der Befragten positiv beurteilt. <strong>Der</strong> Anteil der sehr positiven Antworten ist<br />

jedoch mit 25.5 Prozent gegenüber 63.4 Prozent bei <strong>den</strong> freiwillig frühpensionierten wesentlich<br />

ger<strong>in</strong>ger. Diejenigen Personen, welche m<strong>in</strong>destens bis zum Rentenalter gearbeitet haben,<br />

äussern sich zu 72.8 Prozent positiv. Bei <strong>den</strong>jenigen, welche vor dem or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rentenalter nichterwerbstätig waren, liegt der entsprechende Anteil bei 69.5 Prozent. Es<br />

zeigt sich deutlich, dass die grössere Entscheidungsautonomie der freiwillig Frühpensionierten<br />

zu e<strong>in</strong>er positiveren Beurteilung des vorzeitigen Altersrücktritts führt.<br />

D 7.11: Beurteilung des gewählten Austrittspfades (nur Personen, welche das<br />

Rentenalter erreicht haben)<br />

194<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

sehr positiv eher positiv weder positiv<br />

noch negativ<br />

freiwillige Frühpensionierung N=350<br />

unfreiwillige Frühpensionierung N=141<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung<br />

m<strong>in</strong>destens bis zum or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter erwerbstätig N=925<br />

vor dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter nicht erwerbstätig N=496<br />

eher negativ sehr negativ weiss nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!